museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [1996-241 a-c] Archiv 2021-01-30 01:52:35 Vergleich

Herrenanzug - Habit à la française

AltNeu
1# Herrenanzug - Habit à la française1# Herrenanzug - Habit à la française
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=46)4Sammlung: [Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=46)
5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
6Inventarnummer: 1996-241a,b,c6Inventarnummer: 1996-241 a-c
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Ein Herrenhabit bezeichnete ab etwa 1750 den Justaucorps, den Männerrock, beziehungsweise allgemein die gesamte Hauptoberbekleidung des Mannes. Wie in der Mitte des 18. Jahrhunderts üblich, besteht dieser Herrenhabit aus Mantel-ähnlichen Justaucorps, Culotte und Weste. Auffällig ist das Rosa des Stoffes mit dem in Silberlahn eingewebten Motiven aus sich wiederholenden Blüten- und Blattmotiven. Diese kleinteilige und feine Art der Musterung ist typisch für ein Herrenhabit dieser Zeit und steht im Kontrast zu den eher großen, wenn auch teilweise grazilen Mustern der Stoffe von Damenkostümen. Die auffallend palettenreiche Farbigkeit und Musterung der Stoffe ist charakteristisch für die männliche Prunkkleidung des Frühklassizismus, die noch zahlreiche Elemente aus dem Rokoko aufweist. 9Ein Herrenhabit bezeichnete ab etwa 1750 den Justaucorps, den Männerrock, beziehungsweise allgemein die gesamte Hauptoberbekleidung des Mannes. Wie in der Mitte des 18. Jahrhunderts üblich, besteht dieser Herrenhabit aus Mantel-ähnlichen Justaucorps, Culotte und Weste. Auffällig ist das Rosa des Stoffes mit dem in Silberlahn eingewebten Motiven aus sich wiederholenden Blüten- und Blattmotiven. Diese kleinteilige und feine Art der Musterung ist typisch für ein Herrenhabit dieser Zeit und steht im Kontrast zu den eher großen, wenn auch teilweise grazilen Mustern der Stoffe von Damenkostümen. Die auffallend palettenreiche Farbigkeit und Musterung der Stoffe ist charakteristisch für die männliche Prunkkleidung des Frühklassizismus, die noch zahlreiche Elemente aus dem Rokoko aufweist.
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wann: 1760-1765 [circa]24 + wann: 1760-1765 [circa]
25 + wo: [Frankreich](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=330)25 + wo: [Frankreich](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=330)
26 26
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2828
29- [Modemuseum im Schloss Ludwigsburg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7740)29- [Modemuseum im Schloss Ludwigsburg](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=7740)
3030
31## Teil von31## Teil von
3232
33- [Modemuseum im Schloss Ludwigsburg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=50)33- [Modemuseum im Schloss Ludwigsburg](https://bawue.museum-digital.de/?t=serie&serges=50)
3434
35## Literatur35## Literatur
3636
3939
40## Schlagworte40## Schlagworte
4141
42- [Culotte](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13516)42- [Culotte](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=13516)
43- [Herrenkleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8014)43- [Herrenkleidung](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=8014)
44- [Herrenmode](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11237)44- [Herrenmode](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=11237)
45- [Kleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=554)45- [Kleidung](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=554)
46- [Kleidung à la française](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14157)46- [Robe à la française](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=13515)
47- [Textilie](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=407)47- [Textilie](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=407)
4848
49___49___
5050
5151
52Stand der Information: 2021-01-30 01:52:3552Stand der Information: 2021-11-14 21:34:23
53[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)53[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5454
55___55___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren