museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg Steinzeit Archäologische Sammlungen [V 72,38 und S 2020,1] Archiv 2021-01-30 03:06:43 Vergleich

Löwenköpfchen

AltNeu
4Sammlung: [LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=15)4Sammlung: [LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=15)
5Sammlung: [Steinzeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=176)5Sammlung: [Steinzeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=176)
6Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)6Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)
7Inventarnummer: V72,387Inventarnummer: V 72,38
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Obwohl von dem ehemals vollplastischen Löwenfigürchen nur die linke Hälfte des Kopfes erhalten ist, gehört es aufgrund der Ausführung und Detailfülle zu den überragenden Objekten der Eiszeitkunst. Die Genauigkeit in der Darstellung der gesamten Gesichtspartie und die feine Ausführung des Kreuzmusters unterhalb des Ohres und am Hals sind einmalig. Zugleich unterstreicht das Löwenköpfchen die Bedeutung, die Höhlenlöwen in der altsteinzeitlichen Vorstellungswelt gehabt haben müssen. Hierfür sprechen auch zeitgliche Mischwesen, die, wie der „Adorant“ aus dem Geißenklösterle oder Löwenmensch aus dem Hohlenstein-Stadel, Attribute von Mensch und Löwe in sich vereinigen. 10Obwohl von dem ehemals vollplastischen Löwenfigürchen nur die linke Hälfte des Kopfes erhalten ist, gehört es aufgrund der Ausführung und Detailfülle zu den überragenden Objekten der Eiszeitkunst. Die Genauigkeit in der Darstellung der gesamten Gesichtspartie und die feine Ausführung des Kreuzmusters unterhalb des Ohres und am Hals sind einmalig. Zugleich unterstreicht das Löwenköpfchen die Bedeutung, die Höhlenlöwen in der altsteinzeitlichen Vorstellungswelt gehabt haben müssen. Hierfür sprechen auch zeitgliche Mischwesen, die, wie der „Adorant“ aus dem Geißenklösterle oder Löwenmensch aus dem Hohlenstein-Stadel, Attribute von Mensch und Löwe in sich vereinigen.
64___64___
6565
6666
67Stand der Information: 2021-01-30 03:06:4367Stand der Information: 2021-04-22 10:20:59
68[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)68[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6969
70___70___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren