museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg Steinzeit Archäologische Sammlungen [V 72,38 und S 2020,1] Archiv 2023-09-30 02:48:55 Vergleich

Löwenköpfchen

AltNeu
1# Löwenköpfchen1# Löwenköpfchen
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/15)4Sammlung: [LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=15)
5Sammlung: [Steinzeit](https://bawue.museum-digital.de/collection/176)5Sammlung: [Steinzeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=176)
6Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/1)6Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)
7Inventarnummer: V 72,38 und S 2020,17Inventarnummer: V 72,38
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Aufgrund seiner Ausführung und der Detailfülle gehört das Löwenköpfchen aus Mammutelfenbein zu den faszinierendsten und schönsten Objekten der Eiszeitkunst. Erhalten haben sich nur die beiden Gesichtshälften, die linke vollständig, bei der rechten fehlt die Schnauze, das die beiden Seiten verbindende Mittelstück fehlt. Dargestellt ist ein Höhlenlöwe, die Kreuzschraffur hinter den Ohren deutet die bei dieser Art nur schwach ausgeprägte Mähne an. Maul, Nase, die Augen und die Ohren sind präzise herausgearbeitet. Die dunkle Färbung des Elfenbeins an manchen Stellen ist durch die lange Lagerung im Boden entstanden. 10Obwohl von dem ehemals vollplastischen Löwenfigürchen nur die linke Hälfte des Kopfes erhalten ist, gehört es aufgrund der Ausführung und Detailfülle zu den überragenden Objekten der Eiszeitkunst. Die Genauigkeit in der Darstellung der gesamten Gesichtspartie und die feine Ausführung des Kreuzmusters unterhalb des Ohres und am Hals sind einmalig. Zugleich unterstreicht das Löwenköpfchen die Bedeutung, die Höhlenlöwen in der altsteinzeitlichen Vorstellungswelt gehabt haben müssen. Hierfür sprechen auch zeitgliche Mischwesen, die, wie der „Adorant“ aus dem Geißenklösterle oder Löwenmensch aus dem Hohlenstein-Stadel, Attribute von Mensch und Löwe in sich vereinigen.
11Die Figur ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt. 11Das Löwenköpfchen ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.
12[Fabian Haack]12[Fabian Haack]
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Mammutelfenbein15Mammutelfenbein
1616
17Maße17Maße
18Länge: 29,5 mm18Länge: 3 cm
19Höhe: 21,1 mm19Breite: 2,5 cm
20Durchmesser: 0,6 cm20Durchmesser: 0,6 cm
2121
22___22___
2323
2424
25- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
26 + wann: 40.000 Jahre vor heute [circa]26 + wann: Jungpaläolithikum, Aurignacien (45.000-32.000 Jahre vor heute)
27
28- Gefunden ...
29 + wann: 1952
30 + wo: [Vogelherdhöhle](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=76917)
31 + Sammelfunde aus dem Abraum der Grabung G. Riek
32 27
33- Gefunden ...28- Gefunden ...
34 + wann: 197229 + wann: 1972
35 + wo: [Vogelherdhöhle](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=76917)30 + wo: [Niederstotzingen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1071)
36 + Sammelfunde aus dem Abraum der Grabung G. Riek31 + Vogelherdhöhle im Lonetal bei Niederstotzingen
37 32
38## Bezug zu Orten oder Plätzen33## Bezug zu Orten oder Plätzen
3934
40- [Vogelherdhöhle](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=76917)35- [Vogelherd (Höhle)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=35590)
41
42## Bezug zu Zeiten
43
44- Jungpaläolithikum, Aurignacien (45.000-32.000 Jahre vor heute)
4536
46## Teil von37## Teil von
4738
48- [Schausammlung "LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg"](https://bawue.museum-digital.de/series/52)39- [Schausammlung "LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg"](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=52)
49- [Eiszeitkunst](https://bawue.museum-digital.de/series/122)40- [Eiszeitkunst](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=122)
50- [Objekte, die mit Lotto-Mitteln erworben wurden](https://bawue.museum-digital.de/series/62)
51- [Grabung G. Riek, im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege](https://bawue.museum-digital.de/series/338)
5241
53## Literatur42## Literatur
5443
55- Landesmuseum Württemberg (2012): LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg. Begleitband zur Dauerausstellung. Stuttgart, S. 54.
56- Wagner, E. (1981): Eine Löwenkopfplastik aus Elfenbein von der Vogelherdhöhle. In: Fundberichte Baden-Württemberg, 6, S. 29-58.44- Wagner, E. (1981): Eine Löwenkopfplastik aus Elfenbein von der Vogelherdhöhle. In: Fundberichte Baden-Württemberg, 6, S. 29-58.
57- Württembergisches Landesmuseum, Keefer, Erwin (1993): Steinzeit. Stuttgart, S. 5445- Württembergisches Landesmuseum, Keefer, Erwin (1993): Steinzeit. Stuttgart, S. 54
58- Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.) (1998): Kunst im Alten Schloß. Stuttgart, S. 2146- Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.) (1998): Kunst im Alten Schloß. Stuttgart, S. 21
5947
60## Schlagworte48## Schlagworte
6149
62- [Elfenbein](https://bawue.museum-digital.de/tag/3811)50- [Elfenbein](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3811)
63- [Figur (Darstellung)](https://bawue.museum-digital.de/tag/845)51- [Figur (Skulptur)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=845)
64- [Kleinplastik](https://bawue.museum-digital.de/tag/433)52- [Grabung G. Riek, im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=28299)
65- [Löwe](https://bawue.museum-digital.de/tag/4413)53- [Kleinplastik](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=433)
66- [Sammelfund aus dem Abraum der Grabung des LAD durch Gustav Riek](https://bawue.museum-digital.de/tag/36958)54- [Löwe](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4413)
67- [Steinzeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/4008)55- [Sammelfund aus dem Abraum der Grabung des LAD durch Gustav Riek](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=36958)
68- [Tierdarstellung](https://bawue.museum-digital.de/tag/460)56- [Steinzeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4008)
57- [Tierdarstellung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=460)
6958
70## Ausstellungen59## Ausstellungen
7160
72- 2012-05-01 - 2099-01-01: [LegendäreMeisterWerke](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/8)61- 2012-05-01 - 2099-01-01: [LegendäreMeisterWerke](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=exhibition&id=8)
73- 2019-01-01 - 2099-01-01: [Digitale Tour durch die Highlights des LMW](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/17)62- 2019-01-01 - 2099-01-01: [Digitale Tour durch die Highlights des LMW ](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=exhibition&id=17)
7463
75___64___
7665
7766
78Stand der Information: 2023-09-30 02:48:5567Stand der Information: 2021-04-22 10:20:59
79[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)68[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
8069
81___70___
8271
83- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/359554/359554.jpg72- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/109829/109829.jpg
84- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/359555/35955573- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/132062/132062.jpg
85- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/373188/373188.jpg74- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/132066/132066.jpg
86- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/373189/373189.jpg75- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/132064/132064.jpg
87- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/359560/359560.jpg
88- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/359562/359562.jpg
8976
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren