museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/235244/235244.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Daumenring zum Bogenschießen, 18. Jahrhundert

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Daumenring aus Elfenbein ist in der Mitte der Rückseite mit einem roten Stein, der in einer gravierten und vergoldeten Blütenrosette liegt, verziert. In derselben Technik sind die zwei geschwungenen Blätter ausgeführt.
Der Daumenring diente zum Spannen eines Bogens mittels der Daumentechnik, die im asiatischen Raum seit der Spätantike besonders bei berittenen Kriegern üblich war. Dabei wird die Sehne nicht mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger gespannt, sondern mit dem Daumen. Der verbreiterte Reif liegt dabei zur Handinnenfläche hin und schützt den Daumen vor der zurückschnellenden Sehne. Außerdem lässt sich die gespannte Sehne mit Hilfe des Rings vor dem Abschuss besser fixieren.
Aufwendig verzierte Daumenringe der Osmanen finden sich auch in der Wiener Kunstkammer.
[Anke Wolf, Moritz Paysan]

Material/Technik

Elfenbein, Glasfluss, Gold

Maße

Durchmesser
3,5 cm

Inventarnummer

[KK grün 128]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Kunsthandwerk
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.