museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum [3.1]
Brautkleid (Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Brautkleid

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Brautkleid wurde im Mai 1938 von der Braut bei ihrer Hochzeit in Mörsch getragen, einem Dorf am Rhein bei Karlsruhe, das heute zur Gemeinde Rheinstetten zählt. Das Kleid aus feinem, schwarzem Wollstoff ist charakteristisch für den so genannten Sonntagsstaat, angeschafft für die Hochzeit und anschließend an Sonn- und Feiertagen getragen.
Bräute der Mittel- und Unterschicht heirateten bis Anfang des 20. Jahrhunderts meist in Schwarz oder der jeweiligen Regionaltracht, damit das Kleid auch nach der Hochzeit weiter getragen werden konnte. Erst ab den 1920er Jahren fasste das weiße Brautkleid allgemein Fuß und verdrängte das zum Sonntagsstaat taugliche Schwarz.
Dieses Kleid erlebte im Mai 2000 beim historischen Umzug zur Stadterhebung Rheinstettens eine Wiederbelebung und wurde noch einmal von einer Dorfbewohnerin während des Festumzugs getragen und vorgeführt.

Material/Technique

Wollstoff

Measurements

L 110 cm, B 44 cm (Schulter)

Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum

Object from: Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum

Der Eurodistrict Regio PAMINA ist ein kommunaler deutsch-französischer Zweckverband, der Gebiete in der Südpfalz, in Baden und im Elsass umfasst. Der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.