museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum [104] Archiv 2023-09-02 01:00:05 Vergleich

Küchenherd für Festbrennstoffe

AltNeu
1# Küchenherd für Festbrennstoffe1# Sparherd
22
3[Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum](https://bawue.museum-digital.de/institution/49)3[Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum](https://bawue.museum-digital.de/institution/49)
4Inventarnummer: 1044Inventarnummer: o. Inv.
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Der aus der "Herdfabrikation J. Klein" aus Forchheim bei Karlsruhe stammende Sparherd steht für eine der folgenreichsten Erfindungen in der Geschichte des Kochens. Mit dem im ausgehenden 18. Jahrhundert entwickelten Sparherd verschwanden im Laufe des 19. Jahrhunderts nach und nach die bis dahin üblichen Herdfeuerungen mit Rauchmantel und damit der Umgang mit offenem Feuer im Haushalt. Mit dem Sparherd sollte vor allem der Energieverbrauch beim Kochen und Braten mit offenem Feuer reduziert werden, um dem am Ende des 18. Jahrhunderts bedrohlichen Holzmangel zu begegnen. Durch das geschlossenen Feuerungssystem mit Aschenrost und Abzugsrohr in den Kamin wurden die Küchen rauchfrei und konnten sich zu einem vollwertigen Wohnraum entwickeln. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Herdflanken weiß emailliert, um die neue Sauberkeit der Küche zu unterstreichen. 7Der aus der "Herdfabrikation J. Klein" aus Forchheim bei Karlsruhe stammende Sparherd steht für eine der folgenreichsten Erfindungen in der Geschichte des Kochens. Mit dem im ausgehenden 18. Jahrhundert entwickelten Sparherd verschwanden im Laufe des 19. Jahrhunderts nach und nach die bis dahin üblichen Herdfeuerungen mit Rauchmantel und damit der Umgang mit offenem Feuer im Haushalt. Mit dem Sparherd sollte vor allem der Energieverbrauch beim Kochen und Braten mit offenem Feuer reduziert werden, um dem am Ende des 18. Jahrhunderts bedrohlichen Holzmangel zu begegnen. Durch das geschlossenen Feuerungssystem mit Aschenrost und Abzugsrohr in den Kamin wurden die Küchen rauchfrei und konnten sich zu einem vollwertigen Wohnraum entwickeln. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Herdflanken weiß emailliert, um die neue Sauberkeit der Küche zu unterstreichen.
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2023-09-02 01:00:0540Stand der Information: 2022-02-05 08:16:53
41[CC BY-NC-SA @ Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
45- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201401/17174138435.jpg45- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201401/17174138435.jpg
46- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201401/17174207732.jpg46- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201401/17174207732.jpg
47- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201401/20150855324.jpg47- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201401/20150855324.jpg
48- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/49/1570-104/kuechenherd_fuer_festbren/kuechenherd-fuer-festbrennstoffe-1570-906963.jpg
4948
Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum

Objekt aus: Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum

Der Eurodistrict Regio PAMINA ist ein kommunaler deutsch-französischer Zweckverband, der Gebiete in der Südpfalz, in Baden und im Elsass umfasst. Der...

Das Museum kontaktieren