museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [1996-222 a-b] Archiv 2023-10-05 23:52:51 Vergleich

Kleid - Robe à la polonaise

AltNeu
1# Kleid - Robe à la polonaise1# Kleid - Robe à la polonaise
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst](https://bawue.museum-digital.de/collection/46)4Sammlung: [Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=46)
5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
6Inventarnummer: 1996-222 a-b6Inventarnummer: 1996-222 a,b
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Bezeichnung für die Robe à la polonaise, ein aus Manteau und Jupe bestehendes Damenkleid nach polnischer Art, verweist auf die Herkunft dieser Kleidermode und spielt zudem ironisch auf die Teilungen Polens ab 1772 an. Bei einer solchen Robe weist der Manteau seitlich und hinten zwei oder - wie hier - drei Puffen auf, welche mit Hilfe einer durch einen Ring gezogenen Kordel entstehen können. Unter der Jupe wurde üblicherweise ein Reifrock getragen. 9Die Bezeichnung für die Robe à la polonaise, ein aus Manteau und Jupe bestehendes Damenkleid nach polnischer Art, verweist auf die Herkunft dieser Kleidermode und spielt zudem ironisch auf die Teilungen Polens ab 1772 an. Bei einer solchen Robe weist der Manteau seitlich und hinten zwei oder - wie hier - drei Puffen auf, welche mit Hilfe einer durch einen Ring gezogenen Kordel entstehen können. Unter der Jupe wurde üblicherweise ein Reifrock getragen.
2323
24- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
25 + wann: 1785 [circa]25 + wann: 1785 [circa]
26 + wo: [Westeuropa](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=3573)26 + wo: [Westeuropa](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3573)
27 27
28## Bezug zu Personen oder Körperschaften28## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2929
30- [Modemuseum im Schloss Ludwigsburg](https://bawue.museum-digital.de/people/7740)30- [Modemuseum im Schloss Ludwigsburg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7740)
3131
32## Bezug zu Orten oder Plätzen32## Bezug zu Orten oder Plätzen
3333
34- [Polen](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=908)34- [Polen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=908)
3535
36## Teil von36## Teil von
3737
38- [Modemuseum im Schloss Ludwigsburg](https://bawue.museum-digital.de/series/50)38- [Modemuseum im Schloss Ludwigsburg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=50)
3939
40## Schlagworte40## Schlagworte
4141
42- [Damenkleidung](https://bawue.museum-digital.de/tag/22965)42- [Damenbekleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3695)
43- [Damenmode](https://bawue.museum-digital.de/tag/3809)43- [Damenmode](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3809)
44- [Kleidung](https://bawue.museum-digital.de/tag/554)44- [Kleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=554)
45- [Kostüm (Damenkleidung)](https://bawue.museum-digital.de/tag/952)45- [Kostüm (Damenkleidung)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=952)
46- [Textilie](https://bawue.museum-digital.de/tag/407)46- [Textilie](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=407)
4747
48___48___
4949
5050
51Stand der Information: 2023-10-05 23:52:5151Stand der Information: 2021-01-30 01:52:35
52[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)52[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5353
54___54___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren