museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [2002-157 a-c] Archiv 2021-11-26 04:00:29 Vergleich

Bergère

AltNeu
1# Bergère1# Bergère
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=46)4Sammlung: [Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=46)
5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
6Inventarnummer: 2002-157 a-c6Inventarnummer: 2002-157a-c
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Bergère, französisch für Schäferin, bezeichnet eine Art von Damenhut, die Mitte des 18. Jahrhunderts aufkam. Der Begriff "Bergère" ist abgeleitet von den in Parks veranstalteten Schäferspielen, denen sich die höfische Gesellschaft des Rokoko gern hingab. Auf kultivierte und unterhaltsame Art wurde bei diesen Amusements das Leben der Landbevölkerung nachgestellt. Hierzu war natürlich die entsprechende Kleidung von Nöten, allerdings in anspruchsvollen, modisch aufgewerteten Versionen: So geht dieses Exemplar auf einen bäuerlichen Strohhut zurück. Die Verzierungen aus seidenen Blumengirlanden machten den eigentlich einfachen Strohhut zu einem modischen Hingucker. Ein solcher glatter Hut mit hinten leicht aufgebogener Krempe wurde wie eine große Scheibe auf dem Vorderkopf getragen, befestigt mit Bändern und/oder Hutnadeln. Dadurch diente er seiner Trägerin auch als Schutz vor Sonnenstrahlen, sodass sie nicht um ihren damals obligatorischen blassen Teint fürchten musste. 9Die Bergère, französisch für Schäferin, bezeichnet eine Art von Damenhut, die Mitte des 18. Jahrhunderts aufkam. Der Begriff "Bergère" ist abgeleitet von den in Parks veranstalteten Schäferspielen, denen sich die höfische Gesellschaft des Rokoko gern hingab. Auf kultivierte und unterhaltsame Art wurde bei diesen Amusements das Leben der Landbevölkerung nachgestellt. Hierzu war natürlich die entsprechende Kleidung von Nöten, allerdings in anspruchsvollen, modisch aufgewerteten Versionen: So geht dieses Exemplar auf einen bäuerlichen Strohhut zurück. Die Verzierungen aus seidenen Blumengirlanden machten den eigentlich einfachen Strohhut zu einem modischen Hingucker. Ein solcher glatter Hut mit hinten leicht aufgebogener Krempe wurde wie eine große Scheibe auf dem Vorderkopf getragen, befestigt mit Bändern und/oder Hutnadeln. Dadurch diente er seiner Trägerin auch als Schutz vor Sonnenstrahlen, sodass sie nicht um ihren damals obligatorischen blassen Teint fürchten musste.
2121
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wann: 1750-1770 [circa]23 + wann: 1750-1770 [circa]
24 + wo: [Frankreich](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=330) <span>[wahrsch.]</span> 24 + wo: [Frankreich](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=330) <span>[wahrsch.]</span>
25 25
26## Teil von26## Teil von
2727
28- [Objekte, die mit Lotto-Mitteln erworben wurden](https://bawue.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=62)28- [Objekte, die mit Lotto-Mitteln erworben wurden](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=62)
2929
30## Literatur30## Literatur
3131
3333
34## Schlagworte34## Schlagworte
3535
36- [Accessoire (Kleidung)](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=468)36- [Accessoire (Kleidung)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=468)
37- [Damenkleidung](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=22965)37- [Damenbekleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3695)
38- [Damenmode](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=3809)38- [Damenmode](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3809)
39- [Kleidung](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=554)39- [Kleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=554)
40- [Kopfbedeckung](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=486)40- [Kopfbedeckung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=486)
41- [Textilie](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=407)41- [Textilie](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=407)
4242
43___43___
4444
4545
46Stand der Information: 2021-11-26 04:00:2946Stand der Information: 2021-01-30 01:52:35
47[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)47[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
4848
49___49___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren