museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [WLM 1111 a-b] Archiv 2021-08-10 06:53:03 Vergleich

Schuhe

AltNeu
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=46)4Sammlung: [Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=46)
5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
6Inventarnummer: WLM 1111 a-b6Inventarnummer: WLM 1111 a,b
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Damenschuhe bestehen aus weißem Glacéleder, einer speziellen Art von Lamm- oder Ziegenleder, das seine helle Farbe durch eine besondere Form der Weißgerbung erhält. Die Vorderkappen der Pantoffeln sind mit weißem, mit Kreuzchen verziertem Seidenrips bezogen und mit einem rosafarbenen, gerafften Seidenband besetzt. Als Bezug für die geschwungenen Absätze wurde rotes Saffian-Leder verwendet. Damit ist klar, aus welchen Kreisen die Trägerin dieser Schuhe stammte, denn rote Absätze waren zu dieser Zeit immer noch dem Adel vorbehalten. 9Die Damenschuhe bestehen aus weißem Glacéleder, einer speziellen Art von Lamm- oder Ziegenleder, das seine helle Farbe durch eine besondere Form der Weißgerbung erhält. Die Vorderkappen der Pantoffeln sind mit weißem, mit Kreuzchen verziertem Seidenrips bezogen und mit einem rosafarbenen, gerafften Seidenband besetzt. Als Bezug für die geschwungenen Absätze wurde rotes Saffian-Leder verwendet. Damit ist klar, aus welchen Kreisen die Trägerin dieser Schuhe stammte, denn rote Absätze waren zu dieser Zeit immer noch dem Adel vorbehalten.
3636
37## Schlagworte37## Schlagworte
3838
39- [Damenkleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22965)39- [Damenbekleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3695)
40- [Damenmode](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3809)40- [Damenmode](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3809)
41- [Kleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=554)41- [Kleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=554)
42- [Schuh](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21554)42- [Schuh](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21554)
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2021-08-10 06:53:0348Stand der Information: 2021-01-30 01:52:35
49[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)49[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5050
51___51___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren