museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [1996-306 a-b] Archiv 2021-11-14 21:34:23 Vergleich

Zweispitz

AltNeu
1# Zweispitz1# Zweispitz
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=46)4Sammlung: [Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=46)
5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
6Inventarnummer: 1996-306 a-b6Inventarnummer: 1996-306 a,b
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Stellt man die Krempe eines Herrenhuts an zwei gegenüberliegenden Seiten senkrecht auf, entsteht ein sogenannter Zweispitz. Diese Form entwickelte sich ab den 1780er Jahren aus dem zusammengeklappten Dreispitz. Getragen wurde der Zweispitz mit zur Seite gerichteten Spitzen, wie beim Napoleonshut, oder auch mit nach vorne und hinten zeigenden Spitzen - wie beim Wellingtonhut. Der Zweispitz kam in den 1820er Jahren aus der Mode und wurde seither vorwiegend in militärischen Kreisen als Kopfbedeckung verwendet. Mit nach vorne und hinten weisenden Spitzen hat er sich auch in Lakaienuniformen und in der Galatracht von Diplomaten erhalten. 9Stellt man die Krempe eines Herrenhuts an zwei gegenüberliegenden Seiten senkrecht auf, entsteht ein sogenannter Zweispitz. Diese Form entwickelte sich ab den 1780er Jahren aus dem zusammengeklappten Dreispitz. Getragen wurde der Zweispitz mit zur Seite gerichteten Spitzen, wie beim Napoleonshut, oder auch mit nach vorne und hinten zeigenden Spitzen - wie beim Wellingtonhut. Der Zweispitz kam in den 1820er Jahren aus der Mode und wurde seither vorwiegend in militärischen Kreisen als Kopfbedeckung verwendet. Mit nach vorne und hinten weisenden Spitzen hat er sich auch in Lakaienuniformen und in der Galatracht von Diplomaten erhalten.
2323
24- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
25 + wann: 1790-1800 [circa]25 + wann: 1790-1800 [circa]
26 + wo: [Frankreich](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=330) <span>[wahrsch.]</span> 26 + wo: [Frankreich](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=330) <span>[wahrsch.]</span>
27 27
28## Schlagworte28## Schlagworte
2929
30- [Accessoire (Kleidung)](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=468)30- [Accessoire (Kleidung)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=468)
31- [Herrenkleidung](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=8014)31- [Herrenkleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8014)
32- [Herrenmode](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=11237)32- [Herrenmode](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11237)
33- [Kleidung](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=554)33- [Kleidung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=554)
34- [Kopfbedeckung](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=486)34- [Kopfbedeckung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=486)
35- [Pfau](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=2361)35- [Pfau](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2361)
36- [Textilie](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=407)36- [Textilie](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=407)
3737
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2021-11-14 21:34:2341Stand der Information: 2021-01-30 01:52:35
42[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)42[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
4343
44___44___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren