museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Moderne [BW 1964.53] Archiv 2021-01-30 01:52:35 Vergleich

Pablo (Ruiz) Picasso: Le repas frugal (Das karge Mahl)

AltNeu
1# Pablo (Ruiz) Picasso: Le repas frugal (Das karge Mahl)1# Pablo (Ruiz) Picasso: Le repas frugal (Das karge Mahl)
22
3[Museum Ulm](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=7)3[Museum Ulm](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=7)
4Sammlung: [Moderne](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=7&gesusa=45)4Sammlung: [Moderne](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=45)
5Inventarnummer: BW 1964.535Inventarnummer: BW 1964.53
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Pablo Picassos Radierung "Le repas frugal" aus dem Jahr 1904 zählt zu den bedetendsten druckgrafischen Leistungen des 20. Jahrhunderts. Picasso führte das Verfahren der Radierung zur technischen Perfektion und zeigt mit dem vorliegenden Bild die höchste künstlerische Vollendung. Zu sehen ist ein Paar, sitzend am Tisch, bei einem Weinhändler. Frau und Mann wenden sich voneinander ab. Auf dem Tisch steht nur ein leerer Teller, daneben ein Stück Brot sowie eine Flasche Wein mit zwei Gläsern. Bei näherem Betrachten fällt auf, dass der Mann blind ist. Seine überlang gezeichneten Hände berühren Arm und Schulter der Frau, was Verbundenheit symbolisiert. Mit der Übersteigerung der Formensprache durch die überlang gezeichneten Hände verstärkte Picasso den Ausdruck des Verlorenen und Tragischen, das dem verarmten Paar anhaftet. Zu den bevorzugten Bildmotiven von Picasso zählt die Darstellung der Armen und Entrechteten, denn ihnen fühlte er sich verbunden. Picasso selbst war am Anfang seines künstlerischen Schaffens sehr arm und wohnte u. a. in einem verfallenen Holzgebäude in Paris. "Le repas frugal" entstand zu jener Zeit in Paris und stellt den grandiosen Abschluss der "Blauen Periode" dar. 8Pablo Picassos Radierung "Le repas frugal" aus dem Jahr 1904 zählt zu den bedeutendsten druckgrafischen Leistungen des 20. Jahrhunderts. Picasso führte das Verfahren der Radierung zur technischen Perfektion und zeigt mit dem vorliegenden Bild die höchste künstlerische Vollendung. Zu sehen ist ein Paar, sitzend am Tisch, bei einem Weinhändler. Frau und Mann wenden sich voneinander ab. Auf dem Tisch steht nur ein leerer Teller, daneben ein Stück Brot sowie eine Flasche Wein mit zwei Gläsern. Bei näherem Betrachten fällt auf, dass der Mann blind ist. Seine überlang gezeichneten Hände berühren Arm und Schulter der Frau, was Verbundenheit symbolisiert. Mit der Übersteigerung der Formensprache durch die überlang gezeichneten Hände verstärkte Picasso den Ausdruck des Verlorenen und Tragischen, das dem verarmten Paar anhaftet. Zu den bevorzugten Bildmotiven von Picasso zählt die Darstellung der Armen und Entrechteten, denn ihnen fühlte er sich verbunden. Picasso selbst war am Anfang seines künstlerischen Schaffens sehr arm und wohnte u. a. in einem verfallenen Holzgebäude in Paris. "Le repas frugal" entstand zu jener Zeit in Paris und stellt den grandiosen Abschluss der "Blauen Periode" dar.
9Bezeichnet unten rechts "Picasso" (keine Signatur). 9Bezeichnet unten rechts "Picasso" (keine Signatur).
10 10
11Dauerleihgabe des Landes Baden-Württemberg11Dauerleihgabe des Landes Baden-Württemberg
2020
2121
22- Druckplatte hergestellt ...22- Druckplatte hergestellt ...
23 + wer: [Pablo Picasso (1881-1973)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1713)23 + wer: [Pablo Picasso (1881-1973)](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=1713)
24 + wann: 190424 + wann: 1904
25 + wo: [Paris](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=199)25 + wo: [Paris](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=199)
26 26
27- Gedruckt ...27- Gedruckt ...
28 + wer: [Eugène Delâtre (1864-1938)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=14255)28 + wer: [Eugène Delâtre (1864-1938)](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=14255)
29 + wann: 190429 + wann: 1904
30 + wo: [Paris](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=199)30 + wo: [Paris](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=199)
31 31
32## Literatur32## Literatur
3333
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2021-01-30 01:52:3540Stand der Information: 2021-11-26 04:00:41
41[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren