museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss Mobile Apotheken [IV F 2]
Haus- oder Reiseapotheke (Deutsche Apotheken Museum-Stiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsche Apotheken Museum-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Haus- oder Reiseapotheke

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der truhenförmige Holzkasten lässt sich an der Vorderseite mit einem Schlüssel öffnen und gleichzeitig der Deckel und zwei Türen seitlich ausklappen. Sie geben den Blick frei auf Fächer für kleine Gefäße und schmale Schubladen. Aufbau und Fertigung des Stückes sind typisch für Reiseapotheken aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Wohl etwas später, um 1820, wurde der Innendeckel mit einer Tapete ausgekleidet.
In den Fächern stehen 12 quadratische Glasfläschchen mit Zinnschraubverschluss und runde Deckeldosen aus Zinn. Einige tragen noch ein Papieretikett mit einer Nummer und der Inhaltsangabe, sichtbar durch Öffnungen in der Front der Fächer. Die Schubladen bergen Pulverbriefchen - kleine gefaltete Umschläge mit geringen Mengen von Arzneipulvern.
Darunter sind Mittel, die bei Verdauungsbeschwerden helfen sollten (Chinesischer Rhabarber und Purgierwurzel, das Pulver der mexikanischen Jalape), Appetit anregende Mittel (Tinctura Aromatica mit Essig, Tinctura Amara mit Bitterstoffen), erwärmende und harntreibende Zimttinktur, das oft mit Opium bereitete Schmerzmittel Tinctura Anodynum, Campher und intensiv riechender Moschus als anregende Mittel sowie das aus Weinstein bereitete Brechmittel Tartarus Emeticus. Eine Schublade birgt Emplast(rum) Anglicum, mit dem Arzneistoffe auf die Haut aufgebracht wurden. Dieses "Englische Pflaster" ist ein Vorläufer unseres heutigen Heftpflasters.
Der Inhalt dieser Reiseapotheke entspricht ganz den damaligen Regeln arzneilicher Versorgung und barg, was man für unbedingt nötig hielt, um sich auf Reisen oder im Haus bei Notlagen und Krankheit zu wappnen. Kräuter- und Arzneibücher gaben für die wohlhabende, gebildete Bevölkerung Empfehlungen, welche Arzneimittel man vom Apotheker kaufen und bevorraten sollte oder teils auch selbst herstellen konnte.

Material/Technique

Holz, Eisen, Glas, Zinn, Papier

Measurements

H 16 cm; B 18 cm; T 14,2 cm

Literature

  • Grün, Barbara (1996): Apotheke in Notzeiten. Kataloge des Deutschen Apotheken-Museums Heidelberg, Bd. 3. Heidelberg
  • Habrich, Christa (1979): Die Ausstattung von Haus- und Reiseapotheken in ihrer pharmazie- und medizinhistorischen Bedeutung. In: Pharmazeutische Zeitung, 124. Jg. Nr. 24, S. 1151-1155
  • Huwer, Elisabeth (2006): Das Deutsche Apotheken-Museum. Schätze aus zwei Jahrtausenden Kultur- und Pharmaziegeschichte. Regensburg, S. 202f.
Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Object from: Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss

Gegründet 1937 in München, fand das Deutsche Apotheken-Museum nach einer Zwischenstation in Bamberg 1957 im Heidelberger Schloss seinen endgültigen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.