museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Medaille auf die Rückkehr Herzog Ulrichs nach Württemberg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Rückkehr Herzog Ulrichs nach Württemberg

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Medaille wurde 1535 geschaffen, ein Jahr, nachdem Herzog Ulrich nach Württemberg zurückgekehrt war und dort die Reformation eingeführt hatte. Auf der Rückseite der Prägung findet sich das quadrierte Wappen des Herzogtums mit Helmzier und -decken zwischen zwei liegenden Hirschen, den württembergischen Wappentieren. Die Inschrift nennt das Herstellungsjahr und einen Vers, der in mehreren Büchern der Bibel vorkommt: VERBVM DOMI(ni) MANET IN AETERNVM 1535. Dieser Satz, der die Bedeutung der heiligen Schrift besonders betont, entwickelte sich in den ersten Jahren des Reformationszeitalters zu einem Wahlspruch der Protestanten - in ausgeschriebener Form, vor allem aber als Abkürzung VDMIÆ.
[Matthias Ohm]

Material/Technik

Silber (geprägt), vergoldet

Maße

Dm. 31 mm, G 10,27 g

Inventarnummer

[MK 6092]

Gehört zu

Münzkabinett
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Literatur

  • Klein, Ulrich und Raff, Albert (1995): Die württembergischen Medaillen von 1496-1797 (einschließlich der Münzen und Medaillen der weiblichen Angehörigen), Süddeutsche Münzkataloge, Bd. 5. Stuttgart, Nr. 3.
  • Nau, Elisabeth (1959): Gold und Silber geprägt für Württemberg. Schätze aus dem Münzkabinett des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. Stuttgart, S. 34 und Tafel 2.

Vergangene Ausstellungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.