museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
fr
Museum im Melanchthonhaus Bretten Münzen und Medaillen zur Reformationsgeschichte Reformationsgeschichtliche Ereignismedaillen [MHB 324]
Medaille auf das 200-jährige Reformationsjubiläum 1717 (Museum im Melanchthonhaus Bretten CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Museum im Melanchthonhaus Bretten / Richard Menzel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille auf das 200-jährige Reformationsjubiläum 1717

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Vorderseite: Brustbild Martin Luthers von vorn im Talar, vor sich die geöffnete Bibel mit auf der Inschrift S - B (= Heilige Schrift) haltend und mit dem rechten Zeigefinger auf sich deutend. Umschrift: D. MART. - LVTHERVS
Rückseite: Eine von der Hand Gottes beschützte Kirche auf einem vom tosenden Meer umrandeten und von Blitzen bestürmten Felsen; im Abschnitt 1717. Umschrift: G. W. – B. E. (= Gottes Wort bleibt ewig)

Medailleur: Johannes Schmid, unsigniert; Münzstätte: Augsburg

Matériau/Technique

Silber, geprägt

Dimensions

Dm 15 mm, Gewicht 0,95 g

Documentation

  • Opitz, Rainer (Hrsg.)/ Brozatus, Klaus-Peter (Bearb.) (2015): Reformatio in Nummis. Annotierter Bestandskatalog der reformationsgeschichtlichen Münz- und Medailliensammlung der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Osnabrück, Nr. 992
Carte
Museum im Melanchthonhaus Bretten

Objet de: Museum im Melanchthonhaus Bretten

Philipp Melanchthon (1497-1560) ist der berühmteste Sohn der Stadt Bretten. Er war Humanist, Universalgelehrter, Reformator und engster Mitarbeiter...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.