museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Museum im Melanchthonhaus Bretten Münzen und Medaillen zur Reformationsgeschichte Reformationsgeschichtliche Ereignismedaillen [MHB 367]
Medaille auf das 300-jährige Reformationsjubiläum 1817 (Museum im Melanchthonhaus Bretten CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum im Melanchthonhaus Bretten / Richard Menzel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille auf das 300-jährige Reformationsjubiläum 1817

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Vorderseite: Brustbild nach rechts im Talar; unten signiert T. Umschrift: D. MARTIN – LUTHER.
Rückseite: Innerhalb eines aus Strahlen und Sternen gebildeten Kranzes liegt auf einem liegenden Kreuz die geöffnete Bibel mit der Aufschrift B / I / B - L / I / A ; unten am Rand D. 31. OCTBR . 1817. Umschrift: DURCH GLAUBEN ZUM LICHT.

Material/Technique

Weißmetall, geprägt, oben Henkelspur

Measurements

Dm 19 mm, Gewicht 3 g

Literature

  • Opitz, Rainer (Hrsg.)/ Brozatus, Klaus-Peter (Bearb.) (2015): Reformatio in Nummis. Annotierter Bestandskatalog der reformationsgeschichtlichen Münz- und Medailliensammlung der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Osnabrück, Nr. 1263a
Museum im Melanchthonhaus Bretten

Object from: Museum im Melanchthonhaus Bretten

Philipp Melanchthon (1497-1560) ist der berühmteste Sohn der Stadt Bretten. Er war Humanist, Universalgelehrter, Reformator und engster Mitarbeiter...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.