museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Populär- und Alltagskultur [VK 1991/156] Archiv 2021-02-06 09:51:52 Vergleich

Kinderdreirad

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Von klein auf mobil. Dieses Kinderdreirad aus Metall brachte schon in den 1960er Jahren kleinen Kindern das Selbstfahren näher. Denn beim Dreirad braucht man kein Gleichgewicht zu halten wie etwa beim Fahrrad, durch die Pedale können aber trotzdem hohe Geschwindigkeiten erreicht werden. Dann warnt die Klingel die Umgebung vor dem heranbrausenden Kind. Die Freude an der Geschwindigkeit macht diese Dreiräder bei Kindern sehr beliebt. Solche Dreiräder gab es bereits seit den 1860er Jahren, und wurden schon zu dieser Zeit für Kinder aber auch für Erwachsene gebaut. Diese Fahrzeuge wurden „Tricyclette“ genannt im Gegensatz zum zweirädrigen „Bicyclette“, dem Fahrrad. Ein Tricyclette diente auch Carl Benz als Vorbild für seinen ersten Motorwagen. Eines der ersten Automobile, die wir heute kennen. 8Von klein auf mobil. Dieses Kinderdreirad aus Metall brachte schon in den 1960er Jahren kleinen Kindern das Selbstfahren näher. Denn beim Dreirad braucht man kein Gleichgewicht zu halten wie etwa beim Fahrrad, durch die Pedale können aber trotzdem hohe Geschwindigkeiten erreicht werden. Dann warnt die Klingel die Umgebung vor dem heranbrausenden Kind. Die Freude an der Geschwindigkeit macht diese Dreiräder bei Kindern sehr beliebt. Solche Dreiräder gab es bereits seit den 1860er Jahren, und wurden schon zu dieser Zeit für Kinder aber auch für Erwachsene gebaut. Diese Fahrzeuge wurden „Tricyclette“ genannt im Gegensatz zum zweirädrigen „Bicyclette“, dem Fahrrad. Ein Tricyclette diente auch Carl Benz als Vorbild für seinen ersten Motorwagen. Eines der ersten Automobile, die wir heute kennen.
9[Markus Speidel]9[Markus Speidel]
10
11Material/Technik
12Eisen, Gummi, SIlberbronze
1013
11Maße14Maße
12Länge: 80 cm15Länge: 80 cm
33___36___
3437
3538
36Stand der Information: 2021-02-06 09:51:5239Stand der Information: 2021-03-10 11:35:17
37[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)40[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
3841
39___42___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren