museum-digitalbaden-württemberg

Collection overview

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/252142/252142.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Landesmuseum Würtemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schädelbecher

Contact Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Fund eines Schädelfragments eines Rentiers wurde durch den Ausgräber G. Riek als „Schädelbecher“ beschrieben. Erhalten sind ein Teil der Schädelkalotte und der Stirn, mit den Ansätzen der beiden Geweihstangen (Rosenstock). Die Interpretation knüpfte vielleicht an menschliche Schädelkalotten an, die ebenfalls als „Gefäße“ angesehen werden und von mehreren Fundplätzen bekannt sind. Eine erneute Untersuchung des Schädelfragments 2016 hat allerdings keine Spuren einer menschlichen Bearbeitung ergeben. Es handelt sich daher eher um einen Faunenrest der zufällig in das Höhlensediment gelangte.
[Fabian Haack]

Material/Technique

Knochen (Rentier)

Measurements

L. 10,2 cm, B. 8,3 cm, Dicke 6 cm

Inventory number

[V 65,6-18]

Belongs to

Archäologische Sammlungen
Steinzeit

Literature

  • Wagner, E. (1983): Das Mittelpaläolithikum der Großen Grotte bei Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis). Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Band 16. Stuttgart
  • Württembergisches Landesmuseum, Keefer, Erwin (1993): Steinzeit. Stuttgart, S. 45-47

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.