museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 3727]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/258891/258891.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Weltkriegsmedaille von Friedrich Großhans mit Darstellung eines Soldatenkopfs, ab 1916

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Einen großen Raum innerhalb der Medaillenprägungen des Ersten Weltkriegs nahmen Darstellungen von Persönlichkeiten ein, die - vom militärischen oder politischen Entscheidungsträger bis hin zum einfachen Soldaten - als Leitfiguren dienen sollten.
Diese einseitige Medaille ist ein Werk des an der Kunstgewerbeschule Pforzheim wirkenden Lehrers Friedrich Großhans. Sie zeigt in heroisierender Weise den Kopf eines Soldaten innerhalb eines Flammenkranzes. Der dargestellte Stahlhelm verweist auf eine Datierung in den Zeitraum nach 1916: In diesem Kriegsjahr fand die Umstellung der ledernen Pickelhaube, die vor allem Schutz gegen Degenstiche bot, durch die moderne Helmvariante des Stahlhelms statt, der seinen Träger vorrangig vor Granatensplittern bewahren sollte.
Die Erfassung der Medaillen auf den Ersten Weltkrieg wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Nicolas Schmitt]

Inscription

Vorderseite: Unter dem Halsabschnitt Monogramm: FG (= Friedrich Großhans)

Material/Technique

Eisen

Measurements

Diameter
80 mm
Weight
77,02 g

Literature

  • Dietrich A. O. Klose (2016): Europas Verderben 1914 1918 Deutsche und österreichische Medaillen auf den Ersten Weltkrieg. München
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.