museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK SU 339] Archiv 2022-09-10 16:56:19 Vergleich

Goldstater Philipps II. von Makedonien

AltNeu
1# Stater Philipps II. von Makedonien1# Goldstater Philipps II. von Makedonien
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)
5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
6Inventarnummer: MK SU 3396Inventarnummer: MK SU 339
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Dem Sieger bei einem der großen sportlichen Wettkampfveranstaltungen der griechischen Antike waren Ruhm und weltweite Bekanntheit sicher, und selbst Könige strebten nach einem Erfolg bei den Spielen zu Ehren der Götter. Dazu mussten sie nicht persönlich antreten, sondern konnten, ähnlich wie in heutiger Zeit, indirekt als Sponsoren und „Rennstallbesitzer“ an den Wettrennen der zwei- und vierspännigen Wagen teilnehmen. Der Makedonenkönig Philipp II. siegte auf diese Weise gleich mehrfach bei den Olympischen Spielen. Da die Zugehörigkeit seines nördlichen Reiches zum stolzen Griechenland in Zweifel gezogen wurde, war der Erfolg bei den traditionellen Wettkämpfen, bei denen nur Griechen teilnehmen durften, derart bedeutsam für Philipp, dass er sein siegreiches Zweigespann im Galopp samt Wagen und Fahrer auf Goldmünzen abbilden ließ. Die dazugehörige Vorderseite zeigt den griechischen Gott Apollon, dessen Heiligtum in Delphi vom Makedonenkönig ebenfalls zur Bestätigung seines rechtmäßigen Griechentums in Beschlag genommen wurde.9Dem Sieger bei einem der großen sportlichen Wettkampfveranstaltungen der griechischen Antike waren Ruhm und weltweite Bekanntheit sicher, und selbst Könige strebten nach einem Erfolg bei den Spielen zu Ehren der Götter. Dazu mussten sie nicht persönlich antreten, sondern konnten, ähnlich wie in heutiger Zeit, indirekt als Sponsoren und „Rennstallbesitzer“ an den Wettrennen der zwei- und vierspännigen Wagen teilnehmen. Der Makedonenkönig Philipp II. siegte auf diese Weise gleich mehrfach bei den Olympischen Spielen. Da die Zugehörigkeit seines nördlichen Reiches zum stolzen Griechenland in Zweifel gezogen wurde, war der Erfolg bei den traditionellen Wettkämpfen, bei denen nur Griechen teilnehmen durften, derart bedeutsam für Philipp, dass er sein siegreiches Zweigespann im Galopp samt Wagen und Fahrer auf Goldmünzen abbilden ließ. Die dazugehörige Vorderseite zeigt den griechischen Gott Apollon, dessen Heiligtum in Delphi vom Makedonenkönig ebenfalls zur Bestätigung seines rechtmäßigen Griechentums in Beschlag genommen wurde.
10[Sonja Hommen]10[Sonja Hommen]
1111
12Vorderseite: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts.
13Rückseite: Ein Wagenlenker fährt mit einer Biga nach rechts. Er hält die Zügel mit der linken und einen langen Stab in der rechten Hand. Unter den Pferdebeinen befindet sich ein Blitzbündel (Beizeichen).
14
12Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: ΦΙΛΙΠΠΟΥ16Vorderseite (Beschreibung): Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts.
17Rückseite (Beschreibung): Ein Wagenlenker fährt mit einer Biga nach rechts. Er hält die Zügel mit der linken und einen langen Stab in der rechten Hand. Unter den Pferdebeinen befindet sich ein Blitzbündel.
18Vorderseite (Inschrift): ΦΙΛΙΠΠΟΥ
19(Philippou)
1420
15Material/Technik21Material/Technik
16Gold22Gold, Prägung
1723
18Maße24Maße
19Durchmesser: 19 mm25Durchmesser: 19 mm
26 + wann: 340-328 v. Chr.32 + wann: 340-328 v. Chr.
27 + wo: [Pella (Griechenland)](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=11482)33 + wo: [Pella (Griechenland)](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=11482)
28 34
29- Wurde genutzt ...35- Gesammelt ...
30 + wer: [Sammlung Unger](https://bawue.museum-digital.de/people/63418)36 + wer: [Ernst Unger](https://bawue.museum-digital.de/people/267286)
31 37 + Akteur: Sammler
32- Wurde genutzt ...
33 + wer: [Friedrich Unger](https://bawue.museum-digital.de/people/63419)
34 38
35- Beauftragt ...39- Beauftragt ...
36 + wer: [Philipp II. von Makedonien (-382--336)](https://bawue.museum-digital.de/people/26032)40 + wer: [Philipp II. von Makedonien](https://bawue.museum-digital.de/people/267269)
37 + wo: [Makedonien (Region)](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=2390)41
42- Beauftragt ...
43 + wer: [Königreich Makedonien](https://bawue.museum-digital.de/people/267270)
38 44
39- Wurde abgebildet (Akteur) ...45- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40 + wer: [Apollon](https://bawue.museum-digital.de/people/192297)46 + wer: [Apollon](https://bawue.museum-digital.de/people/192297)
41 47
48## Bezug zu Orten oder Plätzen
49
50- [Griechenland](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1959)
51- [Mazedonien](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=10521)
52
42## Literatur53## Literatur
4354
44- Le Rider, George (1977): Le monnayage d’argent et d’or de Philippe II frappé en Macédoine de 359 à 294 . Paris, Nr. 94 b55- Bohl, Peter; Friedrich, Markus (2018): Olympische Spiele: Architektur und Gestaltung. Berlin - München - Stuttgart : Katalog zur Ausstellung. Stuttgart, S. 86 Abb. I.05 a, b Nr. I.05
56- Le Rider, George (1977): Le monnayage d'argent et d'or de Philippe II frappé en Macédoine de 359 à 294. Paris, Nr. 94 b
45- Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Red.: Heike Schröder (1998): Kunst im Alten Schloß. Stuttgart , S. 138 Nr. 11157- Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Red.: Heike Schröder (1998): Kunst im Alten Schloß. Stuttgart , S. 138 Nr. 111
4658
47## Schlagworte59## Schlagworte
4860
49- [Antikes Griechenland](https://bawue.museum-digital.de/tag/18576)61- [Gold](https://bawue.museum-digital.de/tag/365)
62- [Gottheit](https://bawue.museum-digital.de/tag/2232)
63- [Hellenismus](https://bawue.museum-digital.de/tag/123445)
64- [Klassik](https://bawue.museum-digital.de/tag/46145)
65- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)
66- [Prägung](https://bawue.museum-digital.de/tag/19872)
67- [Stater](https://bawue.museum-digital.de/tag/24316)
5068
51___69___
5270
5371
54Stand der Information: 2022-09-10 16:56:1972Stand der Information: 2024-04-09 16:00:02
55[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)73[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5674
57___75___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren