museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK SU 234] Archiv 2023-10-05 23:53:04 Vergleich

Großsilbermünze der Boier mit Darstellung eines Reiters

AltNeu
1# Großsilbermünze der Boier mit Darstellung eines Reiters1# Großsilbermünze der Boier mit Darstellung eines Reiters
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)
5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
6Inventarnummer: MK SU 2346Inventarnummer: MK SU 234
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Ein schwertschwingender Krieger, der seinen Feinden entgegen reitet, ist auf der Rückseite dieser keltischen Silbermünze dargestellt. Deutlich zu erkennen ist die lange, am Gürtel des Reiters hängende Schwertscheide. Am unteren Rand des Münzbildes befindet sich eine schwer lesbare Inschrift, die sich zu NONNOS auflösen lässt und vermutlich den Namen eines Häuptlings der Boier nennt, der sich dem Betrachter auf der Vorderseite des Silberstücks im Porträt zeigt. Vorbild für diese im heutigen Bratislava entstandene Münze sowie für die gesamte keltische Münzprägung waren die Geldstücke des Mittelmeerraumes, der Griechen, Punier und Römer, denen die keltischen Krieger häufig als Söldner dienten. Doch lassen sich an diesem im Gewicht einer attischen Tetradrachme geprägten Stück auch eindeutig keltische Elemente finden: Das strähnig zurückgekämmte Haar des römisch inspirierten Porträtkopfes entsprach der einheimischen Mode, und auch das Schwert des Reiters ist eine eigene Zutat zu dem vermutlich makedonischen Vorbild. Die Großsilberstücke der Boier, die um die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. datieren, gehören zu den letzten Münzen der verschwindenden Keltenstämme.9Ein schwertschwingender Krieger, der seinen Feinden entgegen reitet, ist auf der Rückseite dieser keltischen Silbermünze dargestellt. Deutlich zu erkennen ist die lange, am Gürtel des Reiters hängende Schwertscheide. Am unteren Rand des Münzbildes befindet sich eine schwer lesbare Inschrift, die sich zu NONNOS auflösen lässt und vermutlich den Namen eines Häuptlings der Boier nennt, der sich dem Betrachter auf der Vorderseite des Silberstücks im Porträt zeigt. Vorbild für diese im heutigen Bratislava entstandene Münze sowie für die gesamte keltische Münzprägung waren die Geldstücke des Mittelmeerraumes, der Griechen, Punier und Römer, denen die keltischen Krieger häufig als Söldner dienten. Doch lassen sich an diesem im Gewicht einer attischen Tetradrachme geprägten Stück auch eindeutig keltische Elemente finden: Das strähnig zurückgekämmte Haar des römisch inspirierten Porträtkopfes entsprach der einheimischen Mode, und auch das Schwert des Reiters ist eine eigene Zutat zu dem vermutlich makedonischen Vorbild. Die Großsilberstücke der Boier, die um die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. datieren, gehören zu den letzten Münzen der verschwindenden Keltenstämme.
10[Sonja Hommen]10[Sonja Kitzberger]
11Vorderseite: Im Lorbeerkranz ein Kopf nach rechts.
12Rückseite: Ein Reiter nach rechts mit Schwert schwingendem rechten Arm.
1113
12Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
13Rückseite: NONNOS (rückläufig)15Vorderseite (Beschreibung): Im Lorbeerkranz ein Kopf nach rechts.
16Rückseite (Beschreibung): Ein Reiter nach rechts mit Schwert schwingendem rechten Arm.
17Rückseite (Inschrift): NONNOS (rückläufig)
18
19Material/Technik
20Silber, Prägung
1421
15Maße22Maße
16Durchmesser: 24,2 mm23Durchmesser: 24,2 mm
23 + wann: 60 v. Chr. [circa]30 + wann: 60 v. Chr. [circa]
24 + wo: [Bratislava](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1009)31 + wo: [Bratislava](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1009)
25 32
26- Wurde genutzt ...33- Gesammelt ...
27 + wer: [Sammlung Unger](https://bawue.museum-digital.de/people/63418)34 + wer: [Ernst Unger](https://bawue.museum-digital.de/people/267286)
35 + Akteur: Sammler
28 36
29- Wurde genutzt ...37- Beauftragt ...
30 + wer: [Friedrich Unger](https://bawue.museum-digital.de/people/63419)38 + wer: [Boier](https://bawue.museum-digital.de/people/63843)
31 39
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften40## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3341
34- [Kelten](https://bawue.museum-digital.de/people/8982)42- [Kelten](https://bawue.museum-digital.de/people/8982)
35- [Boier](https://bawue.museum-digital.de/people/63843)
36
37## Teil von
38
39- [Ausstellung "Faszination Schwert"](https://bawue.museum-digital.de/series/185)
4043
41## Literatur44## Literatur
4245
46## Schlagworte49## Schlagworte
4750
48- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)51- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)
4952- [Prägung](https://bawue.museum-digital.de/tag/19872)
50## Ausstellungen53- [Reiterbildnis](https://bawue.museum-digital.de/tag/26686)
5154- [Silber](https://bawue.museum-digital.de/tag/295)
52- 2018-10-13 - 2019-04-28: [Faszination Schwert](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/6)55- [Tetradrachmon](https://bawue.museum-digital.de/tag/160048)
5356
54___57___
5558
5659
57Stand der Information: 2023-10-05 23:53:0460Stand der Information: 2024-04-09 16:07:51
58[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)61[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5962
60___63___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren