museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 21129] Archiv 2021-11-02 21:48:37 Vergleich

Medaille auf das Erreichen der Wolga 1812

AltNeu
1# Medaille auf das Erreichen der Wolga 18121# Medaille auf das Erreichen der Wolga 1812
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
5Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)
6Inventarnummer: MK 211296Inventarnummer: MK 21129
77
8Beschreibung8Beschreibung
11[Sophie Preiswerk]11[Sophie Preiswerk]
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: NAPOLEON - EMP . ET . ROI14Vorderseite (Beschreibung): Belorbeerter Kopf nach rechts.Im Halsabschnitt: ANDRIEU F
15Rückseite (Beschreibung): Flussgott der Wolga flieht vor am Ufer aufgestelltem französischem Adler. Im Abschnitt: L'AIGLE FRANCAISE / SUR LE WOLGA / M. DCCCXII. Links: DENON D. ; rechts: MICHAUT F
16Vorderseite (Inschrift): NAPOLEON - EMP . ET . ROI
1517
16Material/Technik18Material/Technik
17Bronze19Bronze
2426
2527
26- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
27 + wer: [Bertrand Andrieu (1761-1822)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8708)29 + wer: [Auguste Francois Michaut](https://bawue.museum-digital.de/people/230668)
28 + wann: 181230 + wann: 1812
29 31
30- Hergestellt ...32- Hergestellt ...
31 + wer: [Auguste-François Michaut (1786-1879)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=63435)33 + wer: [Bertrand Andrieu (1761-1822)](https://bawue.museum-digital.de/people/8708)
32 + wann: 181234 + wann: 1812
33 35
34- Beauftragt ...36- Beauftragt ...
35 + wer: [Dominique-Vivant Denon (1747-1825)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8715)37 + wer: [Napoleon Bonaparte (1769-1821)](https://bawue.museum-digital.de/people/675)
36 38
37- Beauftragt ...39- Beauftragt ...
38 + wer: [Napoleon Bonaparte (1769-1821)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=675)40 + wer: [Dominique Vivant Denon](https://bawue.museum-digital.de/people/230669)
39 41
40- Wurde abgebildet (Akteur) ...42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
41 + wer: [Napoleon Bonaparte (1769-1821)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=675)43 + wer: [Napoleon Bonaparte (1769-1821)](https://bawue.museum-digital.de/people/675)
42 44
43## Teil von
44
45- [Antike Bilder um 1800. Napoleon und die Medaillenkunst](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=183)
46
47## Literatur45## Literatur
4846
49- Mährle, Wolfgang; Bickhoff, Nicole (Hrsg.) (2013): Armee im Untergang: Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812. Stuttgart47- Mährle, Wolfgang; Bickhoff, Nicole (Hrsg.) (2013): Armee im Untergang: Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812. Stuttgart, S. 236 Nr. 5.11
50- Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim (2003): Napoleons Medaillen. Petersberg48- Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim (2003): Napoleons Medaillen. Petersberg, S. S. 228
49
50## Schlagworte
51
52- [Andenken](https://bawue.museum-digital.de/tag/38529)
53- [Bronze](https://bawue.museum-digital.de/tag/110)
54- [Krieg](https://bawue.museum-digital.de/tag/1520)
55- [Propaganda](https://bawue.museum-digital.de/tag/3375)
56- [Sport](https://bawue.museum-digital.de/tag/1)
5157
52___58___
5359
5460
55Stand der Information: 2021-11-02 21:48:3761Stand der Information: 2023-07-08 02:57:44
56[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)62[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5763
58___64___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren