museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 21011]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/263062/263062.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Jeton auf die Erfolge Bonapartes 1796

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Nach Napoleons siegreichem Italienfeldzug wuchs die Euphorie in der französischen Bevölkerung. 1797 wurden kleinformatige Medaillen, so genannte Jetons, geprägt, um die Siege des Feldherrn zu feiern. Denkbar ist, dass sie bei Napoleons Rückkehr nach Frankreich für die jubelnde Menge herausgegeben wurden. Ihre Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Uniform und mit langem Haar, die Umschrift spricht ihn als Helden an. Die Rückseite prophezeit in vierzeiliger Schrift in einem Lorbeerkranz die Früchte des Erfolges - mit Blick auf Napoleons Staatstreich zwei Jahre später eine treffende Prognose.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht.
[Sophie Preiswerk]

Inscription

Vorderseite: HEROS BONAPARTE

Material/Technique

Messing, vergoldet

Measurements

Diameter
24 mm
Weight
4,23 g

Literature

  • Helbing, Otto (Hrsg.) (1932): Sammlung Dr. P. Julius Heidelberg - Französische Revolution, Napoleon I. und seine Zeit: Medaillen, Orden und Ehrenzeichen, Münzen. München
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.