museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Mittelalterliche Skulpturen Skulptur und Plastik Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [WLM 1922-22]
Palmesel aus Veringendorf (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
2 / 1 Previous<- Next->

Palmesel aus Veringendorf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Palmesel wurde in Süddeutschland seit dem 10. Jahrhundert bei der alljährlichen Palmprozession am Sonntag vor Ostern zum Gedächtnis an den Einzug Christi in Jerusalem mitgeführt. Aus dem 12. Jahrhundert sind die ältesten Beispiele dieses Brauchtums erhalten.
Dieser Palmesel entstand am Ende des 14. Jahrhunderts und wurde in Veringendorf bei der Palmsonntagsprozession um die Kirche mitgeführt, wie es noch aus dem Jahr 1759 überliefert ist. Der Kopftyp Christi mit den leicht vorquellenden Augen, den weich modellierten Lippen und dem zweizipfeligen Bart mit den nur im Kreidegrund gravierten Haaren nimmt einen in der böhmischen Plastik geprägten Typus auf und unterscheidet sich dadurch stilistisch von anderen aus Schwaben stammenden Exemplaren.
[Irina Staps]

Material/Technique

Christus und Esel: Lindenholz; Bodenbrett mit Rädern: Tannenholz

Measurements

Christus: H. 117 cm, B 55 cm, T 47 cm; Esel: H. 106 cm, B. 28 cm, L. 137 cm, mit Bodenbrett: H. 120 cm, mittlere B. 60 cm; Wagen H. 14 cm; B. 60 cm, L

Literature

  • Württembergisches Landesmuseum, Meurer, Heribert (Bearb.) (1989): Die mittelalterlichen Skulpturen Bd. I. Stein- und Holzskulpturen. Stuttgart, Katalog Nr. 91
Map
Created Created
1380
Swabia
[Relation to time] [Relation to time]
1301
[Relation to time] [Relation to time]
500
499 1502
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.