museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Mittelalterliche Skulpturen Skulptur und Plastik Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [E 562]
Christus am Kreuz (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Christus am Kreuz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die schräg nach oben gerichteten Arme der Christusfigur weisen daraufhin, dass diese einst mit drei Nägeln an einem Gabelkreuz befestigt war. Die Arme Christi sind in den Achselhöhlen verzapft und waren ursprünglich beweglich, wie es im 14. Jh. häufiger nachzuweisen ist. An Karfreitagen wurde die Christusfigur vom Kreuz genommen und zu Grabe getragen. Hierfür wurden die Arme der Holzfigur an den Körper angelegt.
Die langen dünnen Arme und die übergroßen Hände und Füße sind ebenfalls ein Merkmal aus dem 14. Jahrhundert. Die merkwürdig anmutende Schüsselfalte auf dem Lendentuch, eine falsch gedeutete Ausarbeitung des Motivs, lässt auf eine provinzielle Werkstatt schließen.
[Diana Bevilacqua]

Material/Technique

Pappelholz, Rückseite abgeflacht

Measurements

H. 55 cm, B. 34 cm, T. 9 cm

Literature

  • Württembergisches Landesmuseum, Meurer, Heribert (Bearb.) (1989): Die mittelalterlichen Skulpturen Bd. I. Stein- und Holzskulpturen. Stuttgart, Katalog Nr. 72
Created Created
1350
Swabia
[Relation to time] [Relation to time]
1301
[Relation to time] [Relation to time]
500
499 1502
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.