museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Bezirksmuseum Buchen Bildarchiv Karl Weiß Atelieraufnahmen Kinderbilder [W-0874]
Hella und Albert Levi (II) (Bezirksmuseum Buchen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Bezirksmuseum Buchen / Karl Weiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Hella und Albrecht Levi (II)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Hella und Albrecht Levi, die Kinder von Herbert Levi und Susi Wolf. Die Aufnahme ist um 1930 entstanden. Herbert und Susi Levi führten seit 1922 das elterliche Leder- und Textilwarengeschäft Abraham Wolf in der Marktstraße 12 in Buchen. Die Kinder konnten im Frühjahr 1939 mit einem Kindertransport nach England gebracht werden. Ihr Vater war schon im Jahr zuvor nach Südrhodesien emigriert. Um das Einreisevisum zu erhalten, musste sich Herbert Levi für vier Jahre als Farmarbeiter verpflichten. Seine Frau Susi folgte ihm 1939, nachdem die Kinder in Sicherheit gebracht worden waren.

Angaben nach den Erhebungsbogen der Dokumentationsstelle zur Erforschung der Schicksale der jüdischen Bürger Baden-Württembergs während der nationalsozialistischen Verfolgungszeit 1933-1945 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart.

Material/Technique

Glasnegativ, nasses Kollodiumverfahren

Literature

  • Trunk, Rainer (2007): Jüdisches Buchen. Haigerloch, S. 16f.
Bezirksmuseum Buchen

Object from: Bezirksmuseum Buchen

Die Sammlungen des Bezirksmuseums verteilen sich auf zwei Gebäude der ehemaligen kurmainzischen Amtskellerei, den Steinernen Bau von 1493 (Abb.) und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.