museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
fr
Bezirksmuseum Buchen Bildarchiv Karl Weiß Atelieraufnahmen Paare [W-1597]
Salomon Salm mit Ehefrau (Bezirksmuseum Buchen CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Bezirksmuseum Buchen / Karl Weiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Salomon Salm mit Ehefrau Gida

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Salomon Salm (geb. am 17. Juli 1867 in Bödigheim, gest. am 23. Oktober 1948 in Queens/New York) mit seiner Ehefrau Auguste Ida (genannt Gida), geb. Haas (geb. am 17. Juni 1870, gest. am 14. April 1941 in Kings/New York). Salm war Besitzer eines Krämerladens in der Hindenburgstraße 6. Zeitweise war er auch Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Bödigheim. Das Ehepaar hatte vier Kinder: die Zwillinge Simon (geb. 26. März 1893 in Bödigheim, gest. 10. April 1955) und Edmund (geb. am 26. März 1993, gest. am 10. August 1918 an den Folgen einer Kriegsverletzung) sowie die beiden Mädchen Selma (geb. am 12. Mai 1896 in Bödigheim, verh. Kiesler) und Klara (geb. am 17. Juni 1897 in Bödigheim). Die Eheleute Salm ist mit den beiden Mädchen im August 1939 in die USA emigriert, wo sie in New York bei dem bereits früher ausgewanderten Sohn Simon unterkamen.

Daten nach den Erhebungsbogen der "Dokumentationsstelle zur Erforschung der Schicksale der jüdischen Bürger Baden-Württembergs während der nationalsozialistischen Verfolgungszeit 1933-1945" im Hauptstaatsarchiv Stuttgart.
[Axel Burkarth]

Inscription/marquage

Bez. "Salomon Salm".

Matériau/Technique

Glasnegativ, nasses Kollodiumverfahren

Bezirksmuseum Buchen

Objet de: Bezirksmuseum Buchen

Die Sammlungen des Bezirksmuseums verteilen sich auf zwei Gebäude der ehemaligen kurmainzischen Amtskellerei, den Steinernen Bau von 1493 (Abb.) und...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.