museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/232571/232571.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Büchsensonnenuhr, Äquatorialsonnenuhr

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Sonnenuhr ist in eine Ebenholzdose mit Deckel eingesetzt. In der Grundplatte befindet sich mittig der Kompass, auf dessen silbernen Platte die abgekürzten Haupthimmelsrichtungen „OR“, „ME“, „OC“, „SB“ [sic] eingraviert sind. Die Angabe der Missweisung beträgt 20°.

Die Skala mit 4–12–8 mit Halbstundenlinien befindet sich auf einem silbernen Metallstreifen, der in den im Süden offenen, aufstellbaren Äquatorring eingesetzt ist. Auf der Grundplatte Reste der Befestigung des heute fehlenden Polhöhenbogens.

Der Deckel der Büchse ist mit rotem Samt ausgelegt.

Material/Technik

Messing, Silber, Holz, Eisen

Maße

Höhe
2 cm
Durchmesser
3,5 cm

Inventarnummer

[1994-101]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.