museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231735/231735.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Äquatorialsonnenuhr

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

An der Südseite der Grundplatte ist ein Kompass montiert mit der Missweisungskorrektur von 8° und den mit dem ersten Buchstaben abgekürzten deutschen Haupthimmelsrichtungen. An beiden Längsseiten sind mittig je ein kandelaberförmig gesägter und gravierter Träger angebracht, die die drehbar gelagerte Skalenscheibe halten. An der Nordseite bis zur Mitte der Platte befindet sich ein massiver Polhöhenbogen 0°–90° mit Gradteilung und in einer Aussparung ein Pendellot.

Die kreisrunde, versilberte Skalenscheibe für 2–12–10 auf der Sommer- und 4–12–8 auf der Winterseite hat Halb- und Viertelstundenlinien. Um den Schattenstab herum ist beidseits eine Sonne mit Strahlen graviert. Die Einstellung der Polhöhe erfolgt über einen am Ende gegabelten Zeiger, der in den Polhöhenbogen eingreift.

Die Sonnenuhr weist umfangreichen Schmuck auf. Die Grundplatte, der erhöhte Rand des Kompasses und der Polhöhenbogen sind mit Blumen und Blattranken verziert, die Halterung der Skalenscheibe ist als Säule mit einer Basis aus Ranken gestaltet.

Die Unterseite ist leer.

Material/Technik

Bronze, Silber

Maße

Länge
3,1 cm
Breite
4,8 cm
Höhe
3,6 cm
Durchmesser
2,4 cm

Inventarnummer

[1971-39]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.