museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [WLM 1968-327]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231709/231709.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Klappsonnenuhr

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Sonnenuhr besteht aus einer Grundplatte, die aus zwei Elfenbeinplättchen auf einem Holzkern besteht, sowie einer Deckplatte aus Elfenbein. Der Holzkern sowie das oben aufliegende Plättchen eingezogen als Aufstellfläche für die obere Platte. Obere und untere Platte sind durch ein zweiteiliges Scharnier miteinander verbunden und weisen einen Schließ- und einen Öffnungshaken auf.

1a: In der Mitte drehbare Messingscheibe mit Zeiger, darauf umlaufend geprägt Zahlen 2 x 1–12 Stunden und ein sichelförmiges Mondgesicht mit Strahlen. Auf der Elfenbeinplatte eingraviert zwei kreisförmige Bänder mit Angaben einer Monduhr (außen Skala für Epakten 1–29 in Rot, innen Skala 2 x 1–12 in Schwarz).

1b: Vertikaluhr VI–XII–VI, fester Polfaden für etwa 50°.

2a: Eingetiefter Kompass mit dem Durchmesser 1,9 cm, Missweisung ca. –20°, lat. Haupthimmelsrichtungen „MERI“, „OCCI“, „SEPT“, „ORIE“, neben der Pinne zweimal die Meistermarke: „Hand“. Um den Kompass Skala der Horizontaluhr 4–12–8.

2b: MeistermarkeHand“ für Leonhard Andreas Karner sowie alte Signaturen „244“ und „109“.

Der einfache, reduzierte Schmuck besteht aus Blattranken in den Zwickeln (1a), zwei schneeflockenartigen Gebilden in einer Freifläche (1b) sowie zwei Vierpassformen (2a).

Material/Technique

Elfenbein, Holz, Messing, Stahl, Glas

Measurements

Length
3,2 cm
Width
4,5 cm
Height
5 cm

Literature

  • Gouk, Penelope (1988): The ivory Sundials of Nuremberg 1500. Cambridge , S. 52–56
  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Hamel, Jürgen (2000): Die Sonnenuhren des Museums für Astronomie und Technikgeschichte Kassel Bestandskatalog. Kassel, S. 164 Nr. 8
  • Syndram, Dirk (1989): Wissenschaftliche Instrumente und Sonnenuhren: Kunstgewerbesammlung der Stadt Bielefeld, Stiftung Huelsmann. München, S. 107 f. Nr. 29
  • Zinner, Ernst (1967): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. München, S. 598
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.