museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [KK rosa 13] Archiv 2023-10-05 23:53:04 Vergleich

Sonnenuhr aus dem Besitz Herzog Friedrichs I.

AltNeu
1# Sonnenuhr aus dem Besitz Herzog Friedrichs I.1# Sonnenuhr aus dem Besitz Herzog Friedrichs I.
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
5Sammlung: [Uhren und Wissenschaftliche Instrumente](https://bawue.museum-digital.de/collection/100)5Sammlung: [Uhren und Wissenschaftliche Instrumente](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=100)
6Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)6Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)
7Inventarnummer: KK rosa 137Inventarnummer: KK rosa 13
88
9Beschreibung9Beschreibung
22Höhe: 17 cm22Höhe: 17 cm
2323
24Ausführliche Beschreibung24Ausführliche Beschreibung
25Der Grundkörper dieser Polyedersonnenuhr ist ein Rhombenkuboktaeder aus der Gruppe der archimedischen Körper mit 26 Flächen, davon 18 Quadrat- und 8 Dreiecksflächen. Die Skalen und Schattenwerfer sind für eine geographische Breite von etwa 48° gestaltet, was der Polhöhe von Tübingen und Stuttgart entspricht. 25Der Grundkörper dieser Polyedersonnenuhr ist ein Rhombenkuboktaeder aus der Gruppe der archimedischen Körper mit 26 Flächen, davon 18 Quadrat- und 8 Dreiecksflächen. Die Skalen und Schattenwerfer sind für eine geographische Breite von etwa 48° gestaltet, was der Polhöhe von Tübingen und Stuttgart entspricht.<br />
26 26<br />
27Mit Ausnahme der leeren, quadratischen Grundfläche weisen alle Flächen die Skala einer Sonnenuhr auf. Dies sind 17 Quadrat- und 8 Dreiecksflächen mit horizontaler Sonnenuhr, vertikaler Süd- und Norduhr, polarer Nord-, Süd-, Ost- und Westuhr, Äquatorialuhr mit Sommer- und Winterzifferblatt sowie inklinierenden Sonnenuhren. 27Mit Ausnahme der leeren, quadratischen Grundfläche weisen alle Flächen die Skala einer Sonnenuhr auf. Dies sind 17 Quadrat- und 8 Dreiecksflächen mit horizontaler Sonnenuhr, vertikaler Süd- und Norduhr, polarer Nord-, Süd-, Ost- und Westuhr, Äquatorialuhr mit Sommer- und Winterzifferblatt sowie inklinierenden Sonnenuhren.<br />
28 28<br />
29Alle Sonnenuhren haben als Schattenwerfer einen kurzen Polstab von etwa 6–9 mm. In die Fläche der Horizontaluhr ist ein Kompass eingetieft. In die untere Fläche mit Lot griff ein sicherlich gedrechselter, hölzerner, verlorener Säulenfuß ein, für den das Einsteckloch vorhanden ist. 29Alle Sonnenuhren haben als Schattenwerfer einen kurzen Polstab von etwa 6–9 mm. In die Fläche der Horizontaluhr ist ein Kompass eingetieft. In die untere Fläche mit Lot griff ein sicherlich gedrechselter, hölzerner, verlorener Säulenfuß ein, für den das Einsteckloch vorhanden ist.<br />
30 30<br />
31Signatur: „LVDOVICVS HÖHENFELDER ANNO CHR[ISTI] 1596“ (Fläche 19). 31Signatur: „LVDOVICVS HÖHENFELDER ANNO CHR[ISTI] 1596“ (Fläche 19).<br />
32 32<br />
33Darstellungen und Beschriftungen der Polyederflächen: Die einzelnen Skalen haben folgende Anzeige und Inschriften. Bei der Nummerierung werden die Flächen von der oberen Fläche ausgehend über die Südseite, Westen, Norden nach Osten und jeweils von oben nach unten durchlaufend gezählt. Alle Inschriften sind in Versalien: 33Darstellungen und Beschriftungen der Polyederflächen: Die einzelnen Skalen haben folgende Anzeige und Inschriften. Bei der Nummerierung werden die Flächen von der oberen Fläche ausgehend über die Südseite, Westen, Norden nach Osten und jeweils von oben nach unten durchlaufend gezählt. Alle Inschriften sind in Versalien:<br />
34 34<br />
351. Horizontalfläche: Horizontaluhr; Anzeige 6–12–6, Halbstundenlinien, Jahreszeitenuhr mit Tierkreiszeichenlinien und -symbolen, am südlichen Rand der Kompass. 351. Horizontalfläche: Horizontaluhr; Anzeige 6–12–6, Halbstundenlinien, Jahreszeitenuhr mit Tierkreiszeichenlinien und -symbolen, am südlichen Rand der Kompass.<br />
36Kompass von flammenden Sonnenstrahlen umrahmt, die nördliche Freifläche mit einem Wolkenband. 36Kompass von flammenden Sonnenstrahlen umrahmt, die nördliche Freifläche mit einem Wolkenband.<br />
372. Süden 1: Anzeige 7–12–5, Stundenlinien, Jahreszeitenuhr mit Tierkreiszeichenlinien und -symbolen. Winterbild, unterhalb der Skala ein vornehm gekleideter alter Mann im Lehnstuhl am Kaminfeuer, darüber in geschwungenem Textband „Et glacialis hyems canos hirsita capillos“ („Endlich der Winter beeist und struppig das greisende Haupthaar“, Ovid, Metamorphosen 2,30). 372. Süden 1: Anzeige 7–12–5, Stundenlinien, Jahreszeitenuhr mit Tierkreiszeichenlinien und -symbolen. Winterbild, unterhalb der Skala ein vornehm gekleideter alter Mann im Lehnstuhl am Kaminfeuer, darüber in geschwungenem Textband „Et glacialis hyems canos hirsita capillos“ („Endlich der Winter beeist und struppig das greisende Haupthaar“, Ovid, Metamorphosen 2,30).<br />
383. Süden 2: Anzeige 6–12–6, Halbstundenlinien, Jahreszeitenuhr mit Tierkreiszeichenlinien und -symbolen. Vanitasbild, unterhalb der Skala ein Putto auf einer Wiese liegend, den rechten Ellenbogen auf einen Totenkopf gestützt, in der linken Hand ein Stundenglas 383. Süden 2: Anzeige 6–12–6, Halbstundenlinien, Jahreszeitenuhr mit Tierkreiszeichenlinien und -symbolen. Vanitasbild, unterhalb der Skala ein Putto auf einer Wiese liegend, den rechten Ellenbogen auf einen Totenkopf gestützt, in der linken Hand ein Stundenglas<br />
39(Sanduhr), Ziffern auf einem an den Enden gerollten Band, darüber in geschwungenem Textband „Hodie mihi cras tibi“ („Heute mir, morgen dir“). 39(Sanduhr), Ziffern auf einem an den Enden gerollten Band, darüber in geschwungenem Textband „Hodie mihi cras tibi“ („Heute mir, morgen dir“).<br />
404. Süden 3: Anzeige VI–XII–VI in randumlaufendem Rahmen, Stundenlinien. 404. Süden 3: Anzeige VI–XII–VI in randumlaufendem Rahmen, Stundenlinien.<br />
41Herbstbild, innerhalb des Skalenrahmens ein Mann in einer Landschaft mit Berg und zwei Weinstöcken, darüber ein geschwungenes Textband „Stabat et autumnus calcatis sordidus uus“ („Stand endlich der Herbst mit dem Saft der gestampften Trauben besudelt“, Ovid, 41Herbstbild, innerhalb des Skalenrahmens ein Mann in einer Landschaft mit Berg und zwei Weinstöcken, darüber ein geschwungenes Textband „Stabat et autumnus calcatis sordidus uus“ („Stand endlich der Herbst mit dem Saft der gestampften Trauben besudelt“, Ovid,<br />
42Metamorphosen 2,29). 42Metamorphosen 2,29). <br />
435. Südwesten 1 (Dreiecksfläche): Kreisförmiges Zifferblatt im Dreieck, Anzeige 10–12–7 (19) im Rahmen, Stundenlinien. 435. Südwesten 1 (Dreiecksfläche): Kreisförmiges Zifferblatt im Dreieck, Anzeige 10–12–7 (19) im Rahmen, Stundenlinien.<br />
44Als Symbol der Unsterblichkeit und Auferstehung im Innenfeld Phönix in Flammen, Zwickelfelder mit großem Blatt. 44Als Symbol der Unsterblichkeit und Auferstehung im Innenfeld Phönix in Flammen, Zwickelfelder mit großem Blatt.<br />
456. Südwesten 2: Anzeige der babylonischen 2–14 und der italienischen Stunden 16–23, Stundenlinien; Datumslinie der Tagundnachtgleiche in diagonal verlaufendem Band. 456. Südwesten 2: Anzeige der babylonischen 2–14 und der italienischen Stunden 16–23, Stundenlinien; Datumslinie der Tagundnachtgleiche in diagonal verlaufendem Band.<br />
46Auf der rechten Seite die Urania als Muse der Himmelskunde mit einem Globus in der Hand, am Boden ein Quadrant, eine Klapp- und eine Zylindersonnenuhr. Am oberen Rand Schriftfeld mit „Uranie coeli motus scrutatur et orbes multiplicique ausu tempora fluxa notat.“ („Urania erforscht des Himmels Bewegungen und Kreisläufe, und in vielfältigem Unterfangen notiert sie die flüchtigen Zeiten.“). 46Auf der rechten Seite die Urania als Muse der Himmelskunde mit einem Globus in der Hand, am Boden ein Quadrant, eine Klapp- und eine Zylindersonnenuhr. Am oberen Rand Schriftfeld mit „Uranie coeli motus scrutatur et orbes multiplicique ausu tempora fluxa notat.“ („Urania erforscht des Himmels Bewegungen und Kreisläufe, und in vielfältigem Unterfangen notiert sie die flüchtigen Zeiten.“).<br />
477. Südwesten 3 (Dreiecksfläche): Kreisförmiges Zifferblatt im Dreieck, Anzeige 9–12–8 (20) im Rahmen, Stundenlinien. 477. Südwesten 3 (Dreiecksfläche): Kreisförmiges Zifferblatt im Dreieck, Anzeige 9–12–8 (20) im Rahmen, Stundenlinien.<br />
48Im Innenfeld das viergeteilte württembergische Wappen des regierenden Herzogs Friedrich I. (reg. 1593–1608) mit großer Helmzier, drei Geweihstangen für Württemberg, dem Rautenfeld des Herzogtums Teck, der Reichssturmfahne (für die Würde des Reichsbannerträgers) für das Reichslehen Markgröningen, zwei stehenden Fischen der Grafschaft Mömpelgard, ...48Im Innenfeld das viergeteilte württembergische Wappen des regierenden Herzogs Friedrich I. (reg. 1593–1608) mit großer Helmzier, drei Geweihstangen für Württemberg, dem Rautenfeld des Herzogtums Teck, der Reichssturmfahne (für die Würde des Reichsbannerträgers) für das Reichslehen Markgröningen, zwei stehenden Fischen der Grafschaft Mömpelgard, ...
4949
50___50___
5151
5252
53- Hergestellt ...53- Hergestellt ...
54 + wer: [Ludwig von Hohenfeld](https://bawue.museum-digital.de/people/64667)54 + wer: [Ludwig von Hohenfeld](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64667)
55 + wann: 159655 + wann: 1596
56 + wo: [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=264)56 + wo: [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=264)
57 57
58- Hergestellt ...58- Hergestellt ...
59 + wann: 159659 + wann: 1596
60 + wo: [Tübingen](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1011)60 + wo: [Tübingen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1011)
61 61
62- Wurde genutzt ...62- Wurde genutzt ...
63 + wer: [Friedrich I. von Württemberg (1557-1608)](https://bawue.museum-digital.de/people/6404)63 + wer: [Friedrich I. von Württemberg (1557-1608)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=6404)
64 64
65## Teil von65## Teil von
6666
67- [Sonnenuhren im Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/193)67- [Sonnenuhren im Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=193)
68- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/54)68- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=54)
69- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/series/37)69- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=37)
7070
71## Literatur71## Literatur
7272
8787
88## Schlagworte88## Schlagworte
8989
90- [Holz](https://bawue.museum-digital.de/tag/634)90- [Holz](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=634)
91- [Polyeder](https://bawue.museum-digital.de/tag/21694)91- [Polyeder](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21694)
92- [Sonnenuhr](https://bawue.museum-digital.de/tag/2291)92- [Sonnenuhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2291)
93- [Uhr](https://bawue.museum-digital.de/tag/1331)93- [Uhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1331)
94- [Vielflächensonnenuhr](https://bawue.museum-digital.de/tag/38653)94- [Vielflächensonnenuhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=38653)
95- [Wissenschaftliches Instrument](https://bawue.museum-digital.de/tag/412)95- [Wissenschaftliches Instrument](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=412)
9696
97## Ausstellungen97## Ausstellungen
9898
99- 2016-05-21 - 2099-04-08: [Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/7)99- 2016-05-21 - 2099-04-08: [Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=exhibition&id=7)
100- 2019-01-01 - 2099-01-01: [Digitale Tour durch die Highlights des LMW](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/17)100- 2019-01-01 - 2099-01-01: [Digitale Tour durch die Highlights des LMW ](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=exhibition&id=17)
101101
102___102___
103103
104104
105Stand der Information: 2023-10-05 23:53:04105Stand der Information: 2021-01-30 03:17:15
106[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)106[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
107107
108___108___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren