museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [KK bunt 158] Archiv 2021-01-30 03:17:16 Vergleich

Zylindersonnenuhr

AltNeu
1# Zylindersonnenuhr1# Zylindersonnenuhr
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
5Sammlung: [Uhren und Wissenschaftliche Instrumente](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=100)5Sammlung: [Uhren und Wissenschaftliche Instrumente](https://bawue.museum-digital.de/collection/100)
6Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)6Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)
7Inventarnummer: KK bunt 1587Inventarnummer: KK bunt 158
88
9Beschreibung9Beschreibung
22Durchmesser: 8 cm22Durchmesser: 8 cm
2323
24Ausführliche Beschreibung24Ausführliche Beschreibung
25Die Sonnenuhr wurde im Auftrag von Janus Gringalletus für Matthias Bernegger durch Jakob van der Heyden entworfen. Sie besteht aus einem Zylinder aus Massivholz mit pro- filierter Basis und Kopfstück. Auf den Zylindermantel ist ein Kupferstich mit dem Liniennetz der Sonnenuhr sowie schmückenden Beigaben aufgeklebt. Das Kopfstück lässt sich aus dem oben ausgehöhlten Zylinder herausziehen. Es trägt den einklappbaren Schattenwerfer, ein an der oberen Kante profiliertes, schmales Messingblech. Ausgeklappt geht der Schattenwerfer in eine waagerechte Position.<br /> 25Die Sonnenuhr wurde im Auftrag von Janus Gringalletus für Matthias Bernegger durch Jakob van der Heyden entworfen. Sie besteht aus einem Zylinder aus Massivholz mit pro- filierter Basis und Kopfstück. Auf den Zylindermantel ist ein Kupferstich mit dem Liniennetz der Sonnenuhr sowie schmückenden Beigaben aufgeklebt. Das Kopfstück lässt sich aus dem oben ausgehöhlten Zylinder herausziehen. Es trägt den einklappbaren Schattenwerfer, ein an der oberen Kante profiliertes, schmales Messingblech. Ausgeklappt geht der Schattenwerfer in eine waagerechte Position.
26<br /> 26
27Die senkrecht auf der Skala verlaufenden Tierkreiszeichenlinien sind mit Bilddarstellungen der Tierzeichen markiert und unten lateinisch bezeichnet. Sie enden unten in einem Feld mit Monatsdarstellungen. Diese sind durch monatstypische Tätigkeiten sowie jeweils in einem Wolkenband stehende Tierkreiszeichenbilder identifiziert. Über die Monatslinien ziehen sich die geschwungenen Stundenlinien hinweg. Der Verlauf der Linien ergibt sich aus der zu einer gegebenen Uhrzeit in verschiedenen Monaten unterschiedlichen Sonnenhöhe. Beispielsweise hat um 8 Uhr die Sonne im Januar eine viel geringere Höhe über dem Horizont als im Juni zur selben Zeit. Weitere Linien zeigen die Stellung der Sonne in den Tierkreiszeichen im Verlaufe des Jahres an, die Höhe der Sonne über dem Horizont und die Dauer des lichten Tages. Die Bezeichnungen der Skalen sind „SCALA ALTIMETRA PARTIVM CCLXXX AEQVALIVM, QVALIVM INDEX SEV STYLVS EST C.“, „SCALA ALTITVDINVM SOLIS ET LVNAE SVPRA HORIZONTEM“, „Horae equinoctiales ante/post meridiem“, „Horae planetariae ante/post meridiem“, „Longitudo styli sunt in partes Scalae Altimetra“, „Quantitas dierum per denos Signorum gradus“.<br /> 27Die senkrecht auf der Skala verlaufenden Tierkreiszeichenlinien sind mit Bilddarstellungen der Tierzeichen markiert und unten lateinisch bezeichnet. Sie enden unten in einem Feld mit Monatsdarstellungen. Diese sind durch monatstypische Tätigkeiten sowie jeweils in einem Wolkenband stehende Tierkreiszeichenbilder identifiziert. Über die Monatslinien ziehen sich die geschwungenen Stundenlinien hinweg. Der Verlauf der Linien ergibt sich aus der zu einer gegebenen Uhrzeit in verschiedenen Monaten unterschiedlichen Sonnenhöhe. Beispielsweise hat um 8 Uhr die Sonne im Januar eine viel geringere Höhe über dem Horizont als im Juni zur selben Zeit. Weitere Linien zeigen die Stellung der Sonne in den Tierkreiszeichen im Verlaufe des Jahres an, die Höhe der Sonne über dem Horizont und die Dauer des lichten Tages. Die Bezeichnungen der Skalen sind „SCALA ALTIMETRA PARTIVM CCLXXX AEQVALIVM, QVALIVM INDEX SEV STYLVS EST C.“, „SCALA ALTITVDINVM SOLIS ET LVNAE SVPRA HORIZONTEM“, „Horae equinoctiales ante/post meridiem“, „Horae planetariae ante/post meridiem“, „Longitudo styli sunt in partes Scalae Altimetra“, „Quantitas dierum per denos Signorum gradus“.
28<br /> 28
29Auf dem Skalenfeld und darunter finden sich mehrere Inschriften und Schmuckelemente. Etwa mittig steht eine Kartusche mit einer Tafel der astrologischen Stundenregenten, „Planetae regentes.“ Sie geben für jeden Wochentag, für den Tag und die Nacht den astrologischen Stundenherrscher an. So wird an einem Sonntag die 1. Tagesstunde von der Sonne regiert, die 2. von der Venus, die 3. vom Merkur, die 13. Stunde, also die 1. Nachtstunde vom Jupiter usw. Die Kartusche wird von zwei Putti gerahmt, der linke hält eine Zylindersonnenuhr, der rechte ein Astrolabium. Auf dem Kartuschenrahmen stehen zwei Globen, die eine Armillarsphäre flankieren. Am unteren Kartuschenrand sind zwei Gehänge aus mathematischen Instrumenten sowie mittig ein Tierschädel.<br /> 29Auf dem Skalenfeld und darunter finden sich mehrere Inschriften und Schmuckelemente. Etwa mittig steht eine Kartusche mit einer Tafel der astrologischen Stundenregenten, „Planetae regentes.“ Sie geben für jeden Wochentag, für den Tag und die Nacht den astrologischen Stundenherrscher an. So wird an einem Sonntag die 1. Tagesstunde von der Sonne regiert, die 2. von der Venus, die 3. vom Merkur, die 13. Stunde, also die 1. Nachtstunde vom Jupiter usw. Die Kartusche wird von zwei Putti gerahmt, der linke hält eine Zylindersonnenuhr, der rechte ein Astrolabium. Auf dem Kartuschenrahmen stehen zwei Globen, die eine Armillarsphäre flankieren. Am unteren Kartuschenrand sind zwei Gehänge aus mathematischen Instrumenten sowie mittig ein Tierschädel.
30<br /> 30
31Unter der Kartusche steht eine Widmungsschrift für Matthias Bernegger (1582–1640) von Janus Gringalletus: „CYLINDRVM Hunc conuexum ad eleuationem Poli Argentinesis 48. grad 40. minut. confectum Domino Matthiae Berneggero dedicat hospitates et amicitae causâ Janus Gringalletus Geneuensis Anno M D C XVII“. <br /> 31Unter der Kartusche steht eine Widmungsschrift für Matthias Bernegger (1582–1640) von Janus Gringalletus: „CYLINDRVM Hunc conuexum ad eleuationem Poli Argentinesis 48. grad 40. minut. confectum Domino Matthiae Berneggero dedicat hospitates et amicitae causâ Janus Gringalletus Geneuensis Anno M D C XVII“.
32Über den Fuß des Zylinders läuft auf einem Band eine Stadtansicht von Straßburg um den Zylinder, darauf der Text „Nisi DOMINUS Custodierit Civitatem frustra vigiliat, qui custodit eam Psalm 127“. Zwischen den Enden dieses Bandes ist ein Textfeld mit der Signatur des Kupferstechers Jakob van der Heyden: „Prostant Argentino apud Jacobum ab Heÿden Chalcographum“.<br /> 32Über den Fuß des Zylinders läuft auf einem Band eine Stadtansicht von Straßburg um den Zylinder, darauf der Text „Nisi DOMINUS Custodierit Civitatem frustra vigiliat, qui custodit eam Psalm 127“. Zwischen den Enden dieses Bandes ist ein Textfeld mit der Signatur des Kupferstechers Jakob van der Heyden: „Prostant Argentino apud Jacobum ab Heÿden Chalcographum“.
33<br /> 33
34Zum Gebrauch wird zunächst der Schattenwerfer aus dem Zylinderinnern ausgeklappt und auf das betreffende Datum gedreht. Weist dann der Schattenwerfer genau in Richtung auf die Sonne, zeigt die Schattenspitze die Zeit an. Die Handhabung dieser Art Sonnenuhren ist besonders einfach, da kein Kompass benötigt wird.<br /> 34Zum Gebrauch wird zunächst der Schattenwerfer aus dem Zylinderinnern ausgeklappt und auf das betreffende Datum gedreht. Weist dann der Schattenwerfer genau in Richtung auf die Sonne, zeigt die Schattenspitze die Zeit an. Die Handhabung dieser Art Sonnenuhren ist besonders einfach, da kein Kompass benötigt wird.
35<br /> 35
36Der Kupferstich ist etwas größer, als es der Durchmesser des Holzkerns erfordert, und ist deshalb auf diesem leicht überlappend fixiert.<br /> 36Der Kupferstich ist etwas größer, als es der Durchmesser des Holzkerns erfordert, und ist deshalb auf diesem leicht überlappend fixiert.
37<br /> 37
38Am oberen Rand des Zylinders steht handschriftlich „C. H.“ (für „Cylindrus Horodicticus“) aus dem Inventar des 18. Jahrhunderts (ähnlich auf der Zylindersonnenuhr Inv. Nr. KK N 4).<br /> 38Am oberen Rand des Zylinders steht handschriftlich „C. H.“ (für „Cylindrus Horodicticus“) aus dem Inventar des 18. Jahrhunderts (ähnlich auf der Zylindersonnenuhr Inv. Nr. KK N 4).
39<br />
40
4139
42___40___
4341
4442
45- Hergestellt ...43- Hergestellt ...
46 + wer: [Jacob van der Heyden (1573-1645)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=50561)44 + wer: [Jacob van der Heyden (1573-1645)](https://bawue.museum-digital.de/people/133663)
47 + wann: 162745 + wann: 1627
48 + wo: [Straßburg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5116)46 + wo: [Straßburg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=5116)
49 47
50- Wurde erwähnt ...48- Wurde erwähnt ...
51 + wer: [Mathias Bernegger (1582-1640)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=39133)49 + wer: [Matthias Bernegger (1582-1640)](https://bawue.museum-digital.de/people/39133)
52 50
53## Teil von51## Teil von
5452
55- [Sonnenuhren im Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=193)53- [Sonnenuhren im Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/193)
56- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=54)54- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/54)
5755
58## Literatur56## Literatur
5957
6361
64## Schlagworte62## Schlagworte
6563
66- [Holz](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=634)64- [Holz](https://bawue.museum-digital.de/tag/634)
67- [Sonnenuhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2291)65- [Sonnenuhr](https://bawue.museum-digital.de/tag/2291)
68- [Wissenschaftliches Instrument](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=412)66- [Wissenschaftliches Instrument](https://bawue.museum-digital.de/tag/412)
69- [Zylindersonnenuhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=38321)67- [Zylindersonnenuhr](https://bawue.museum-digital.de/tag/38321)
7068
71___69___
7270
7371
74Stand der Information: 2021-01-30 03:17:1672Stand der Information: 2022-02-18 06:58:09
75[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)73[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7674
77___75___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren