museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [KK rosa 16] Archiv 2021-11-02 21:48:37 Vergleich

Hohlflächensonnenuhr, Bechersonnenuhr

AltNeu
1# Hohlflächensonnenuhr, Bechersonnenuhr1# Hohlflächensonnenuhr, Bechersonnenuhr
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
5Sammlung: [Uhren und Wissenschaftliche Instrumente](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=100)5Sammlung: [Uhren und Wissenschaftliche Instrumente](https://bawue.museum-digital.de/collection/100)
6Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)6Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)
7Inventarnummer: KK rosa 167Inventarnummer: KK rosa 16
88
9Beschreibung9Beschreibung
19Höhe: 8,8 cm19Höhe: 8,8 cm
2020
21Ausführliche Beschreibung21Ausführliche Beschreibung
22Die Bechersonnenuhr ist eine Erscheinungsform der Hohlflächensonnenuhr. Die Skalen zur Zeitmessung befinden sich auf den Innenseiten eines hier sechsflächigen, nach unten zugespitzten Bechers. Die Außenflächen sind abwechselnd mit Ornamenten und Fruchtgehängen graviert. Die Kanten der sechs zum Becher zusammengesetzten Teilflächen sind an der Außenseite mit Wellenbändern gefasst, ebenso die obere Abschlusskante des Bechers.<br /> 22Die Bechersonnenuhr ist eine Erscheinungsform der Hohlflächensonnenuhr. Die Skalen zur Zeitmessung befinden sich auf den Innenseiten eines hier sechsflächigen, nach unten zugespitzten Bechers. Die Außenflächen sind abwechselnd mit Ornamenten und Fruchtgehängen graviert. Die Kanten der sechs zum Becher zusammengesetzten Teilflächen sind an der Außenseite mit Wellenbändern gefasst, ebenso die obere Abschlusskante des Bechers.
23<br /> 23
24Der Becher wird getragen von drei nach außen gewölbten Schlangenleibern, die einen kleinen Kompass (Durchmesser 1,75 cm) einschließen. Der ursprüngliche Fuß ist verloren.<br /> 24Der Becher wird getragen von drei nach außen gewölbten Schlangenleibern, die einen kleinen Kompass (Durchmesser 1,75 cm) einschließen. Der ursprüngliche Fuß ist verloren.
25<br /> 25
26Die Sonnenuhr ist nach einer Beschriftung „LATIT[UDO] 49. GR[ADUS]“ für eine Polhöhe von 49° berechnet. Zur Zeitbestimmung wird der Becher zunächst mit Hilfe des Kompasses mit Missweisungskorrektur von ca. 10° West in die Himmelsrichtungen orientiert. Hierfür sind nicht die Himmelsrichtungen an sich, sondern der Verlauf des Sonnenschattens maßgeblich. Das heißt, die „MERIDIANA LINEA“ wird nach Norden gerichtet, weil auf sie der Schatten zur Mittagszeit fällt, die „ORIENTALIS LINEA“ steht nach Westen, weil auf sie der Schatten fällt, wenn die Sonne morgens im Osten steht, analog die „OCCIDENTALIS LINEA“.<br /> 26Die Sonnenuhr ist nach einer Beschriftung „LATIT[UDO] 49. GR[ADUS]“ für eine Polhöhe von 49° berechnet. Zur Zeitbestimmung wird der Becher zunächst mit Hilfe des Kompasses mit Missweisungskorrektur von ca. 10° West in die Himmelsrichtungen orientiert. Hierfür sind nicht die Himmelsrichtungen an sich, sondern der Verlauf des Sonnenschattens maßgeblich. Das heißt, die „MERIDIANA LINEA“ wird nach Norden gerichtet, weil auf sie der Schatten zur Mittagszeit fällt, die „ORIENTALIS LINEA“ steht nach Westen, weil auf sie der Schatten fällt, wenn die Sonne morgens im Osten steht, analog die „OCCIDENTALIS LINEA“.
27<br /> 27
28Der verlorene Schattenwerfer ist schräg zwischen zwei Platten der Becherwand eingesetzt. Der Schatten seiner Spitze ermöglichte auf den eingravierten Skalen mehrere Anzeigen.<br /> 28Der verlorene Schattenwerfer ist schräg zwischen zwei Platten der Becherwand eingesetzt. Der Schatten seiner Spitze ermöglichte auf den eingravierten Skalen mehrere Anzeigen.
29<br /> 29
30Die Stundenlinien sind die Linien, die sich am Fußpunkt des Schattenwerfers treffen, bezeichnet mit 4–12–8.<br /> 30Die Stundenlinien sind die Linien, die sich am Fußpunkt des Schattenwerfers treffen, bezeichnet mit 4–12–8.
31<br /> 31
32Die mit den Monaten wechselnde Länge des lichten Tages und der Nacht, bezeichnet mit „TAG LENG“ und „NACHT LE[N]G“, 8–16 bzw. 16–8, wird durch die nahe der Mittagslinie horizontalen und an den Seitenflächen mit den zu den Monaten gehörigen Tierkreiszeichensymbolen bezeichneten Linien dargestellt.<br /> 32Die mit den Monaten wechselnde Länge des lichten Tages und der Nacht, bezeichnet mit „TAG LENG“ und „NACHT LE[N]G“, 8–16 bzw. 16–8, wird durch die nahe der Mittagslinie horizontalen und an den Seitenflächen mit den zu den Monaten gehörigen Tierkreiszeichensymbolen bezeichneten Linien dargestellt.
33<br /> 33
34Schließlich sind die Linien der 12 Häuser des Himmels eingetragen, „DOM[US] CELEST[IS]“, die sich in Horoskopen wiederfinden und hier anzeigen, in welchem Haus sich die Sonne aufhält. Die Häuser 1–6 sind die Taghäuser, 7–12 die unter dem Horizont stehenden Nachthäuser. Diese sind demnach nicht erkennbar, auf den Skalen jedoch in dem Sinne aufgetragen, dass sie das jeweilige Gegenstück zu den auf derselben Linie bezeichneten Taghäusern sind, wie 1–12, 2–11 usw. <br /> 34Schließlich sind die Linien der 12 Häuser des Himmels eingetragen, „DOM[US] CELEST[IS]“, die sich in Horoskopen wiederfinden und hier anzeigen, in welchem Haus sich die Sonne aufhält. Die Häuser 1–6 sind die Taghäuser, 7–12 die unter dem Horizont stehenden Nachthäuser. Diese sind demnach nicht erkennbar, auf den Skalen jedoch in dem Sinne aufgetragen, dass sie das jeweilige Gegenstück zu den auf derselben Linie bezeichneten Taghäusern sind, wie 1–12, 2–11 usw.
35
3635
37___36___
3837
42 41
43## Teil von42## Teil von
4443
45- [Sonnenuhren im Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=193)44- [Sonnenuhren im Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/193)
46- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=37)45- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/series/37)
47- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=54)46- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/54)
4847
49## Literatur48## Literatur
5049
5554
56## Schlagworte55## Schlagworte
5756
58- [Hohlflächensonnenuhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=38322)57- [Hohlflächensonnenuhr](https://bawue.museum-digital.de/tag/38322)
59- [Sonnenuhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2291)58- [Sonnenuhr](https://bawue.museum-digital.de/tag/2291)
60- [Uhr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1331)59- [Uhr](https://bawue.museum-digital.de/tag/1331)
61- [Unedles Metall](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32203)60- [Unedles Metall](https://bawue.museum-digital.de/tag/32203)
62- [Wissenschaftliches Instrument](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=412)61- [Wissenschaftliches Instrument](https://bawue.museum-digital.de/tag/412)
6362
64## Ausstellungen63## Ausstellungen
6564
66- 2016-05-21 - 2099-04-08: [Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=exhibition&id=7)65- 2016-05-21 - 2099-04-08: [Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/7)
67- 2019-01-01 - 2099-01-01: [Digitale Tour durch die Highlights des LMW ](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=exhibition&id=17)66- 2019-01-01 - 2099-01-01: [Digitale Tour durch die Highlights des LMW](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/17)
6867
69___68___
7069
7170
72Stand der Information: 2021-11-02 21:48:3771Stand der Information: 2023-10-05 23:53:04
73[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)72[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7473
75___74___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren