museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231730/231730.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ringsonnenuhr, Bauernring

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Hauptring besteht aus einem dünnen Messingband, das teilweise sehr schmal geschlitzt ist und an der Innenseite, gegenüber von diesem Schlitz, eine Stundenskala 4–12–8 in paarweiser Anordnung gemäß der Sonnenhöhe trägt. An der Außenseite sind beiderseits des Schlitzes die Monate mit ihren Anfangsbuchstaben eingeprägt.

Außen ist in den Hauptring ein in diesem drehbarer schmaler Streifen mit einer feinen Öffnung aufgesetzt. Diese Öffnung wird auf das Datum eingestellt, wonach ein Lichtfleck auf die Skala des frei hängenden Ringes fällt. An den Ring ist eine massive Öse mit einer Kette angefügt.

Material/Technik

Messing

Maße

Höhe
3,5 cm
Durchmesser
3,1 cm

Inventarnummer

[WLM 1968-354]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.