museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231855/231855.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ringsonnenuhr, Zweikreisinstrument

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Meridianring weist die Polhöheneinstellung 0°–90° auf, der Äquatorring trägt die Polhöhenangaben für europäische Städte; Äquatorring mit Stundenskala an der Oberseite, 2 x I–XII, Halbstundenteilung, an der Innenkante ohne Bezeichnungen fortgesetzt, Öhrplättchen im Führungsrahmen mit Monatsskala.

An der Halterung des Führungsrahmens für das Öhrplättchen sind ein kleines Rollwerk und Früchte graviert.

Material/Technik

Messing

Maße

Durchmesser
12,9 cm

Inventarnummer

[E 212]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.