museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231835/231835.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Horizontalsonnenuhr, Mittagskanone

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einer achteckigen Grundplatte aus Marmor ist an der Südseite die Skala einer Horizontalsonnenuhr mit 7–12–5 aufgetragen. An der Nordseite ist die Kanone mit Schussrichtung nach Norden montiert, darüber an zwei seitlichen Trägern das Brennglas. Auf einem Träger befindet sich eine Monatsskala zur Einstellung der Höhe des Brennglases, in der Halterung des Brennglases entsprechende Öffnung zum Ablesen der Monatsskala. Alle Bronzeteile mit massiven Schrauben von der Unterseite festgeschraubt. Zwei weitere, leere (Schraub-)Löcher unklarer Funktion an der West- und der Südseite. Eventuell dienten sie der Fixierung der Platte auf einem Untergrund.

Die Skalen und die Einrichtung der Mittagskanone sind auf der Grundplatte von einer doppelten Kreislinie eingefasst. An den betreffenden Seiten sind die Haupthimmelsrichtungen in Frakturschrift aufgetragen. Die Achsen der Brennglasträger enden in eichelförmigen Knäufen.

Material/Technik

Marmor, Bronze, Glas

Maße

Länge
14,6 cm
Breite
31,5 cm
Höhe
7,3 cm
Durchmesser
5,9 cm

Inventarnummer

[WLM 1968-357]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.