museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231733/231733.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment einer Klappsonnenuhr

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die untere Platte (Platte 2) einer Elfenbein-Klappsonnenuhr.

2a: Horizontalsonnenuhr für drei Polhöhen, „Polvs Heg“ [für Polus Hoe], 48°, 48°, 42° mit 2 x 4–12–8 und IIII–XII–VIII, dazu Zifferblatt der „WELSCH VHR“ mit 10–23 und der „GROS VHR“ mit 1–14, im Zentrum der Skalen der Kompass mit Missweisung etwa 20°.

2b: Fragment einer Monduhr mit Bezeichnung der Mondphasen „erst virtel“, „fol man“, „letzt virtel“, „nei man“ mit Mondphasenbildchen sowie Tafel der „epagta ivlliana“ und „epagta gregori“, Mondalterskala 1–29 [1/2], Skala 2 x 1–12.

In die Platte ist am Seitenrand ein verschließbares Fach für die aufsteckbare Windfahne eingearbeitet.

Auf 2a ist in den oberen Zwickeln ein ausgearbeitetes Mond- und ein Sonnengesicht eingraviert, die Freiflächen sind mit Rankwerk und schraffierten Blättern bedeckt; die Freiflächen um die Monduhr-Skala (2b) mit Ranken mit schraffierten Blättern sowie Granatäpfeln. Die gravierten Linien sind schwarz eingefärbt, zudem sind an den Blattranken Reste von grüner und roter Farbe zu sehen.

Am unteren Rand in einem Kreisrahmen „IOSEPH DVCHER 1641“ mit drei Sternen und der Meistermarke Vogel.

Material/Technik

Elfenbein, Eisen, Glas

Maße

Länge
8 cm
Breite
12 cm

Inventarnummer

[WLM 1968-794]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Balet, Leo (1913): Führer durch die Uhrensammlung. Stuttgart
  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Zinner, Ernst (1967): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts /. München

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.