museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231802/231802.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Horizontalsonnenuhr, Tischsonnenuhr

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Holzscheibe mit profiliertem Rand, in der Mitte Kompass mit Bezeichnung der Haupthimmelsrichtungen „N“, „O“, „S“, „W“ und Missweisung. Auf der Platte aufgemalter, nach Süden offener Stundenring (VI–XII–VI). Am nördlichen Plattenrand Loch zur Aufnahme der heute verlorenen Vorrichtung zum Aufhängen des mit einem Messinggewicht gespannten Polfadens.

Bezeichnet am südlichen Plattenrand: „Onstmettingen“; profilierter Plattenrand schwarz und rot eingefärbt, die Oberseite gelblich.

Material/Technik

Holz, Stahl, Messing, Glas

Maße

Höhe
2 cm
Durchmesser
17,4 cm

Inventarnummer

[WLM 14276]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • [n/a] (1989): Philipp Matthäus Hahn 1739-1790 : Ausstellungen des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart ... / . Stuttgart,

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.