museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231871/231871.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Polyedersonnenuhr

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Sonnenuhr, eingerichtet für eine Polhöhe von etwa 50°, weist über einem breiteren Sockel einen turmförmigen Aufbau auf. Die Oberfläche ist gelblich-grau, alle Kanten sind schwarz gefasst.

Die Sonnenuhr hat mindestens 20 Skalenflächen, wobei nicht immer entschieden werden kann, welche Fläche als Skalenfläche gestaltet werden sollte. Als Schattenwerfer dienen sowohl Polbleche als auch zum Himmelsnordpol orientierte Kanten. Da sich Skalen an allen Seiten befinden, ist eine Zeitanzeige von Sonnenauf- bis -untergang möglich. Die Skalenlinien sind meistens nicht mit Zahlen versehen. Lediglich die Horizontalsonnenuhr auf der Sockelzone weist schlecht lesbare, in brauner Farbe auf schwarzem Grund aufgetragene römische Ziffern auf, dies ebenso die Skalen auf der West- und Ostseite (letztere I– VIII) sowie auf der Ostseite die Hohlflächensonnenuhr (I–IV).

In die Schattenwerferkonstruktion der polaren Süduhr ist ein Klöppellot eingearbeitet.

Material/Technik

Kalkstein, Messing

Maße

Länge
20,5 cm
Breite
11 cm
Höhe
37,5 cm

Inventarnummer

[E 458]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.