museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231728/231728.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Äquatorialsonnenuhr

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In die Holzplatte ist mittig vertieft ein Präzisionskompass mit 4 x 90° und Gradteilung eingesetzt. Die Haupthimmelsrichtungen sind mit den Anfangsbuchstaben markiert, die Nordrichtung mit einer stilisierten Tulpe. Um die Pinne ist eine 16-teilige Windrose.

An der Nordseite ist ein im Süden offener Skalenring abklappbar angeschraubt, bezeichnet mit IV–XII–VIII. Auf der schmalen Innenseite mit Stunden-, Halb- und Viertelstunden ohne Bezeichnung fortgesetzt. Der Schattenwerfer ist an einen Querstab an einen kleinen halbrunden Bogen angesetzt. An der Nordseite befindet sich ein tropfenförmiger Lotrahmen. An der Südseite an den Gelenken zwei hakenförmige Aufstellsperren, sodass der Skalenring höchstens auf 90° aufgestellt werden kann. Der Polhöhenbogen an der Westseite fehlt.

Die Unterseite ist leer. Dort alte Inventarnummern: „N. 96“ und durchgestrichen „936“.

Material/Technik

Holz, Messing

Maße

Länge
12,5 cm
Breite
12,5 cm
Höhe
10 cm

Inventarnummer

[WLM 1968-352]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.