museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231729/231729.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Horizontalsonnenuhr

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die auf drei Füßen, davon zwei Schraubfüße, ruhende rechteckige Grundplatte trägt auf der ganzen Fläche eine spitzovale Skala mit IIII–XII–VIII, mit Halb- und Viertelstundenlinien, Linien für 7,5 Minuten, sowie auf einem eigenen Zifferblattring eine Teilung zur Ablesung von Minuten und der Bezeichnung in Schritten von 10 Minuten. Die Südrichtung ist mit einer dünnen, die ganze Fläche durchziehenden Linie markiert.

In das rahmenförmige, abklappbare Schattendreieck war ein Lot zur Einstellung der Polhöhe über die Stellfüße für 40°–55° eingefügt.
Die Enden des Skalenbandes sind aufwendig gerollt, die Fläche innerhalb der Skala ist mit Laub- und Bandwerk verziert, die Zwickelfelder der Skala mit c-Bögen und Ranken. Das Schattendreieck ist an der nördlichen Seite aus zwei c-Bögen zusammengesetzt, die Schrauben sind als Flügelschrauben gestaltet.

Material/Technik

Messing

Maße

Länge
16,2 cm
Breite
13,6 cm
Höhe
9 cm

Inventarnummer

[WLM 1968-353]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.