museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231795/231795.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Klappsonnenuhr

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Sonnenuhr besteht aus zwei Holztafeln, die mit handkolorierten Kupferstichen beklebt und durch ein zweiteiliges Scharnier miteinander verbunden sind. Die untere Platte ist an der Bindungsseite leicht eingezogen, um die Oberseite darauf aufzustellen.

1a: Polhöhentafel für 51 Städte in Europa und Nordamerika in zwei Spalten, eingeteilt in
französische, italienische, spanische und deutsche Städte, Befestigungsknopf für den Polfaden.

1b: Vertikalsonnenuhr mit ovalem Zifferblatt [VI]–VII–XII–V–[VI], Halb- und Viertelstundenlinien, in der Mitte des Zifferblattes die Einstecklöcher für den Polfaden für Polhöhen von 36°, 38°, 40°, 42°, 44°, 46°, 50°, 52°, 54°, 56°.

2a: Mittig der Kompass, Durchmesser 2,3 cm, Missweisung 20°, 8-teilige Windrose, Haupthimmelsrichtungen ausgeschrieben, Nebenhimmelsrichtungen „N.O.“, „S.O.“ usw., um den Kompass rundes Zifferblatt für 40°, 45°, 50° und 58° mit IV–XII–VIII, 2 x 4–12–8 und VII–XII–V mit Halbstundenmarken.

2b: Leer.

Die Skalenflächen weisen vielfältige, rot und grün kolorierte Schmuckformen auf, wie Eierstab, Kränze, Sterne, Fruchtgirlanden, Blatt- und Blumenranken.

Material/Technik

Holz, Glas, Eisen

Maße

Länge
6,4 cm
Breite
10,1 cm
Höhe
10,5 cm

Inventarnummer

[WLM 13777]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.