museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231836/231836.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Horizontalsonnenuhr

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der quadratischen Platte ist am Rand in einem Rahmen die Skala IV–XII–VIII mit Stundenlinien in Hochätzung herausgearbeitet. Um den Stützpunkt des Schattenwerfers im Zentrum der Platte ein strahlendes Christusmonogramm „I H S“ mit einem kleinen Kreuz auf dem Querstrich des H zu sehen. Darum umlaufend die Inschrift „Ratula indicans quota lit hora in toto orbe“. Um dieses Monogramm liegt eine radial angeordnete Tabelle zur Zeitbestimmung in verschiedenen Ländern (Leider sind Details wegen starkem Abrieb nicht erkennbar). Die Datierung „ANNO MDCCIV“ befindet sich am oberen Plattenrand.

Die Zwickelfelder der inneren Tafel sind mit Palmzweigen verziert.

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Länge
43,5 cm
Breite
43,5 cm

Inventarnummer

[WLM 1968-360]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.