museum-digitalbaden-württemberg

Collection overview

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231768/231768.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Klappsonnenuhr

Contact Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zwei Platten, verbunden über ein vierteiliges Scharnier; untere Platte mit Aussparung zum Aufstellen der oberen; ehemals zwei Aufstellhaken und zwei Schließen. An der Unterseite der Platte 2 vier Stiftfüße.

1a: 32-teilige Windrose mit abgekürzten Himmelsrichtungen „OST“, „OSO“, „SO“, „SSO“, „SVD“ usw., der Zeiger mit gefiederter Spitze, in der Achse Einsteckloch für eine Windfahne. Am Nordzacken Öffnung in der Platte zur Kontrolle des Kompasses (2a).

1b: Oben Skala zur Anzeige der Tageslänge mit 16–8, 8–16 (rot) am Rand, dazu Monatsbezeichnungen mit Tierkreiszeichensymbolen (schwarz) und die Skala der babylonischen Stunden 1–12 (rot); der Schattenwerfer ist für beide ein Schattenstift; in einer rechteckig markierten Fläche die Einstecklöcher für den Polfaden für 51°, 48°, 45°, 42°, darunter eine Polhöhentafel für 18 Orte, wechselnd rot und schwarz.

2a: Oben ein Kompass mit dem Durchmesser von 3,3 cm, Bezeichnung der Himmelsrichtungen „ORIE“, „MERI“, „OCCI“, „SEPT“, Missweisungskorrektur ca. 8°; umlaufend die Skala für die Horizontalsonnenuhr 4–12–8 mit Halb- und Viertelstundenmarken für die Polhöhen 42°, 45°, 48°, 51°. Unten in getrennten Flächen die Skalen für die italienischen 10–23 und die babylonischen Stunden 1–14 mit Schattenstiften.

2b: Monduhr, Tafeln für „EPACTA IVLIANA ANNO“ und „EPACTA GREGORI ANNO“, Mondalterskala 1–29, 2 x 1–12, exzentrisch stehende, dunkel schraffierte Mondfläche zur Phasenanzeige mittels des Loches in der verlorenen Einstellscheibe.

In der Platte 2 ist links ein Fach für die Windfahne mit einem mit Sternen verzierten Messingriegel.

Auf 1a und 2b sind in den Zwickelfeldern einfach skizzierte Blattranken, auf 1b und 2a auf den Freiflächen Sterne.

Material/Technique

Elfenbein, Messing

Measurements

Length
5,7 cm
Width
8,7 cm
Height
1,3 cm

Inventory number

[WLM 7836]

Belongs to

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literature

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Zinner, Ernst (1967): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts /. München

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.