museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [WLM 2884]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231766/231766.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Büchsensonnenuhr

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Sonnenuhr befindet sich in einer ovalen Messingbüchse, bei der sowohl der Deckel als auch der Boden aufgeklappt werden kann. Der Schattenwurf erfolgt durch einen Polfaden, der sich beim Öffnen des Deckels aufspannt. Der Deckel und die Bodenplatte sind mit Öffnungs- und Schließhaken versehen. An der Bodenfläche sind vier abgeflachte Kugelfüße angebracht.

1a: 32-teilige Windrose mit 1–32, die Zeigerspitzen teils mit drei, teils einem Längsstrich, teils ohne diesen, darüber ein Handzeiger, nördlich eine Öffnung zum Einblick auf den Kompass im geschlossenen Zustand der Platten (Dm. 8 mm), im Norden eine heraldische Lilie, im Westen eine kleine Sonne mit Gesicht und kurzen Strahlen.

1b: Oben Skala für die Anzeige der Tageslänge, „TAG LENG“, mit 8–16, die Monate mit Tierkreiszeichensymbolen; mittig im Skalenfeld ein schmaler Streifen mit Rahmen mit den Einstecklöchern für den Polfaden für 42°, 48°, 54°; unten „ELEVATIO POLI 42. 48. 54. GRADVS.“ und die Jahreszahl „M.D.XCVII.“.

2a: Ein in die Büchse eingelegtes Elfenbeinplättchen mit den Zifferblättern einer Horizontalsonnenuhr 4–12–8 für 42°, 48° und 54°; vertieft die Kompassbüchse mit dem Durchmesser 2,2 cm, ohne Bezeichnungen, mit Missweisungspfeil 20°.

2b: „NACHT VHR“ mit Mondalterskala 1–29 [1/2], 2 x 1–12, drehbare Scheibe mit Zeiger, 2 x 1–12, kleinem Mondgesicht und zwei Sternen, kleine Öffnung für die Ansicht der Mondphasen.

3a: Eine Rosette.

3b: Skala „DA VERGLEICHT SICH DIE GROS VHR GEGEN DER KLEIN“, 6–12–6, mittig eine drehbare Scheibe mit [1]–7–24 (1 bis 8 beim Annieten des Zeigers verwischt) und „GROS VHR“; dazu Skala „TAG LENG“ 8–16 mit vier Tierkreiszeichensymbolen (Widder, Steinbock, Waage und Skorpion) versehen.

Außer den genannten Formen weist die Sonnenuhr keinen Schmuck auf.

Auf der Seite 2a unterhalb des Kompasses „.1.5. HD .9.7.“, in der Mitte das Meisterzeichen Schlange für Hans Tucher (Ducher).

Material/Technique

Messing, Elfenbein

Measurements

Length
5,4 cm
Width
7,8 cm
Height
9,8 cm

Literature

  • J. Hamel, I. Müsch (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Zinner, Ernst (1967): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts /. München
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.