museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231813/231813.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Klappsonnenuhr

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei Platten, verbunden über ein fünfteiliges Scharnier; untere Platte mit Aussparung zum Aufstellen der oberen; zwei Schließhaken.

1a: 32-teilige Windrose mit abgekürzten Himmelsrichtungen „OST“, „OSO“, „SO“, „SSO“, „SVD“ usw., Handzeiger, in der Achse Einsteckloch für eine Windfahne, eine Öffnung mit dem Durchmesser von 3,2 cm zur Beobachtung des Kompasses.

1b: Skala für die Vertikalsonnenuhr mit iii–iiii–xii–vi, Halbstundenlinie und Viertelstundenmarke; oben eine große stilisierte 8-teilige Windrose, eine Sternblume zwischen den Pfeilspitzen, mit umschriebenem Achteck, außen eine doppelte Kreislinie.

2a: Auf einer Randleiste die Skala der Horizontalsonnenuhr 4–12–8, Halbstundenlinien und Viertelstundenmarken; unten gemeinsames Skalenfeld für italienische und babylonische Stunden mit 9–23 (rot) bzw. 2–16 (schwarz) mit Schattenstift; oben der vertiefte Kompass mit „ORIE“, „MARI“, „OCCI“, „SEPT“, Missweisung 8°.

2b: Nachtuhr mit Mondalterskala 1–29 und 2 x 1–12, die Messingscheibe fehlt.

Auf der Unterseite der Platte 2 sind vier kleine Kugelfüße. In diese Platte ist ein kleines Fach für die Windfahne eingearbeitet. Die Flächen 1a und 2b sind mit Blattranken in den Zwickelfeldern verziert; 1b und 2a mit rot eingefärbten Kreisen mit kurzen Strahlen.

Auf 2a unten „CONRAD KARNER“ sowie seine Meistermarke Posthorn beidseits der Kompasspinne.

Material/Technik

Elfenbein, Messing, Stahl, Glas

Maße

Länge
6,5 cm
Breite
8,5 cm
Höhe
1,7 cm

Inventarnummer

[WLM 1968-330]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.