museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [WLM 1968-330]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231813/231813.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Klappsonnenuhr

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zwei Platten, verbunden über ein fünfteiliges Scharnier; untere Platte mit Aussparung zum Aufstellen der oberen; zwei Schließhaken.

1a: 32-teilige Windrose mit abgekürzten Himmelsrichtungen „OST“, „OSO“, „SO“, „SSO“, „SVD“ usw., Handzeiger, in der Achse Einsteckloch für eine Windfahne, eine Öffnung mit dem Durchmesser von 3,2 cm zur Beobachtung des Kompasses.

1b: Skala für die Vertikalsonnenuhr mit iii–iiii–xii–vi, Halbstundenlinie und Viertelstundenmarke; oben eine große stilisierte 8-teilige Windrose, eine Sternblume zwischen den Pfeilspitzen, mit umschriebenem Achteck, außen eine doppelte Kreislinie.

2a: Auf einer Randleiste die Skala der Horizontalsonnenuhr 4–12–8, Halbstundenlinien und Viertelstundenmarken; unten gemeinsames Skalenfeld für italienische und babylonische Stunden mit 9–23 (rot) bzw. 2–16 (schwarz) mit Schattenstift; oben der vertiefte Kompass mit „ORIE“, „MARI“, „OCCI“, „SEPT“, Missweisung 8°.

2b: Nachtuhr mit Mondalterskala 1–29 und 2 x 1–12, die Messingscheibe fehlt.

Auf der Unterseite der Platte 2 sind vier kleine Kugelfüße. In diese Platte ist ein kleines Fach für die Windfahne eingearbeitet. Die Flächen 1a und 2b sind mit Blattranken in den Zwickelfeldern verziert; 1b und 2a mit rot eingefärbten Kreisen mit kurzen Strahlen.

Auf 2a unten „CONRAD KARNER“ sowie seine Meistermarke Posthorn beidseits der Kompasspinne.

Material/Technique

Elfenbein, Messing, Stahl, Glas

Measurements

Length
6,5 cm
Width
8,5 cm
Height
1,7 cm

Literature

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.