museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231830/231830.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Horizontalsonnenuhr

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die achteckige Grundplatte ruht auf drei Stiftfüßen. Um den Rand befindet sich ein rundes, an den Enden gerolltes Skalenband mit IIII–XII–VIII mit 2-Minutenteilung, die Halbstundenlinien mit heraldischer Lilie. In den inneren Skalenringen ist die Zeitgleichung mit den Monatstagen verzeichnet, bezeichnet mit „WATCH FASTER“, „WATCH SLOWER“.

In der Innenfläche ist der Schattenwerfer mit dreieckig verbreitertem Fuß für die Polhöhe „Lat. 51°=06´“ (etwa die geographische Breite von Brüssel, Köln, Dresden, Breslau) angeschraubt, umgeben von einer 8-teiligen Windrose, die Zeigerspitzen wechselnd halb schraffiert und vollflächig mit Blatt- und Blütenwerk verziert und beschriftet: „E“, „SE“, „S“, „SW“ usw. Die Unterseite ist leer, zwei Nummern, evtl. alte Inventarnummern, auf- getragen: „237“ und „103“.

Material/Technik

Messing, versilbert

Maße

Länge
21,8 cm
Breite
21,8 cm
Höhe
15,5 cm

Inventarnummer

[WLM 1968-349]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Moss, T. (2013): A Trans-atlantic sundial from a Hollandaise source. , S. 48-51
  • [n/a]Christie&rsquo;s 17.11.1994. , S. 26

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.