museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231831/231831.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Horizontalsonnenuhr, Tischsonnenuhr

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Achteckige Zinnplatte, die auf einer dicken Steinplatte in der gleichen Form montiert ist. Die Skala der Horizontalsonnenuhr mit IIII–XII–VIII befindet sich auf einem runden Skalenband, das mit wehenden Enden gestaltet ist, mit Halb- und Viertelstunden sowie 5- Minutenlinien, die mit je 30 und 60 bezeichnet sind. Die römischen Ziffern weisen eine Binnenschraffur auf. Die Stundenlinien enden an einem Doppelkreis um den Fußpunkt des Schattenwerfers. Dieser Schattenwerfer ist ein an der Südseite profiliertes, aus einer massiven Zinnplatte gefertigtes Dreieck.

In den Spitzen der Achteckseiten findet sich umlaufend die an die Vergänglichkeit erinnernde Inschrift „SINE MORA VOLAT HORA OMNI HORA DEUM ORA“ („Ohne Verweilen enteilt die Stunde / preise Gott jede Stunde“). An der Nordseite steht die Datierung „1795“.

Die Unterseite ist leer.

Material/Technik

Zinn, Kalkstein

Maße

Breite
14,5 cm
Höhe
7,7 cm

Inventarnummer

[WLM 1968-350]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.