museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231832/231832.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Horizontalsonnenuhr, Nachtuhr

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die auf vier Balusterfüßen ruhende rechteckige Platte weist im vorderen Teil u-förmig die an beiden Seiten in einer Rolle endende Skala der Sonnenuhr mit 4–12–8 und Halbstundenlinien auf. In der Skalenfläche sind zahlreiche unsauber ausgeführte (Konstruktions-?) Linien sichtbar. An der Südseite befand sich in einer Öffnung ein verlorener Kompass (Durchmesser 4,65 cm), der mit zwei Schrauben fixiert war. Der an der Nordseite sowie vermutlich an der Kompassbüchse befestigte Schattenwerfer (ein Poldreieck?) war abklappbar; die zugehörige Feder ist auf der Unterseite der Grundplatte vorhanden.

Innerhalb des Zifferblattes ist mit den Skalen für das Mondalter 1–29 1/2 und 2 x 1–12 eine drehbare Scheibe (Durchmesser 6,9 cm) mit runder Öffnung zur Anzeige der Mondphase auf der Grundplatte, einem Mondaspektenschema sowie mit einem Zeiger auf die Mondalterskala befestigt.

Material/Technik

Messing

Maße

Länge
17,4 cm
Breite
11,7 cm
Höhe
1,3 cm

Inventarnummer

[WLM 1968-351]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.