museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/232176/232176.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Horizontalsonnenuhr

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Platte sind auf einem rund verlaufendem Skalenband mit dem Durchmesser 13,0 cm IV–XII–VIII mit als Pfeile endenden Stundenlinien verzeichnet. Als gepunktete, gebogene Linien sind zudem die Linien für eine Jahreszeitensonnenuhr mit den Tierkreis- zeichensymbolen für die Monate bezeichnet. Am Rand stehen die lateinischen Haupthimmelsrichtungen, wobei die Bezeichnung für Norden mit „SEPTENTR:“ abgekürzt wurde.

Zwischen den beiden Enden des Skalenbandes steht in einem Wappenschild ein steigendes Tier (Pferd oder Löwe), umrahmt von Palmwedeln, bekrönt mit einer Bischofsmütze und der Umschrift „REVmo [erendissimo] & AMPLmo [issimo] D[omino] D. FRANCISCO ABBATI PETRID. & C.“. Darüber die Jahreszahl „1694“. Die betreffende Person konnte nicht identifiziert werden.

In den vier Zwickelfeldern sind jeweils leicht variierende Flechtbandornamente angeordnet.

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Länge
16,9 cm
Breite
16,9 cm
Höhe
1 cm

Inventarnummer

[WLM 1968-361]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente

Literatur

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.